Webbasierter Fernlehrgang Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
Bereiten Sie sich innerhalb von 12 Monaten webbasiert auf Ihre Bilanzbuchhalterprüfung vor einer Industrie- und Handelskammer vor.
Erarbeiten Sie sich webbasiert innerhalb von 12 Monaten alle Kenntnisse, die Sie für die schriftliche wie für die mündliche Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer zum/zur Geprüften Bilanzbuchhalter/in - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung benötigen. Das Wissen wird Ihnen in Videoaufzeichnungen mit Skripten, webbasierten Testmodulen, Musterklausuren, einer fünftägigen Präsenzphase und sechs Webinaren vermittelt. Die webbasierten Bestandteile können Sie beliebig oft wiederholen. Selbstverständlich steht Ihnen während der gesamten Dauer des Lehrgangs eine tutorielle Betreuung zur Verfügung.
Die Inhalte entsprechen den Vorgaben durch den bundeseinheitlichen Rahmenstoffplan für die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer:
1. Lern- und Arbeitsmethodik
2. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
- Buchführung (Wiederholung)
- Jahresabschluss HGB
- Jahresabschluss (Steuerrecht)
- IFRS-Einzelabschluss
- Grundlagen zur Konzernrechnungslegung und Segmentbericht
3. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
- Bilanzanalyse der Vermögenslage
- Bilanzanalyse der Finanzlage
- Bilanzanalyse der Ertragslage
4. Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Abgabenordnung
- Umsatzsteuer
- Internationales Steuerrecht
5. Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
- Grundlagen sowie Finanz- und Liquiditätsplanungen
- Finanzierungsarten und Rahmenbedingungen
- Investitionsrechenverfahren
- Kreditrisiken und Kreditsicherungsmöglichkeiten sowie in- und ausländischer Zahlungsverkehr
6. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
- Grundlagen
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerstückrechnung
- Maschinenstundensatzrechnung
- Kostenträgerzeitrechnung
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Kostenrechnungssysteme
7. Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
- Risikoidentifikation und Kontrollsystemaufbau
- Methoden zur Risikobeurteilung und Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken
8. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
- Situationsgerechte Kommunikation
- Präsentationstechniken
- Führung
- Personalauswahl
- Personaleinsatz
- Berufliche Entwicklung
- Berufsausbildung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
Der
Ablauf des Lehrgangs gestaltet sich wie folgt:
1. Webbasierte Phase
- Videoaufzeichnungen mit Folien, die Sie auch herunterladen und ausdrucken können
- Testmodule mit anschließenden Lösungshinweisen und einer prozentualen Auswertung
- Tutorielle Betreuung
2. Sechs Musterklausuren
3. Fünf Tage Präsenzphase
- Gezielte Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
- Besprechung der Musterklausuren
- Weitere Fallübungen auf Prüfungsniveau
- Wiederholung der prüfungsrelevanten Inhalte
- Klärung offener Fragen der Teilnehmer
- An der Präsenzphase können Sie auch online teilnehmen
4. Sechs Webinare zur Klärung fachlicher Fragen und zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Die webbasierte Phase absolvieren Sie auf unserem ifu-online-campus, zu dem Sie bis zur mündlichen Prüfung Zugang erhalten. Gern gewähren wir Ihnen Zugang zu einer
kostenfreien Demo-Version des Lehrgangs, so dass Sie sich über die Qualität der Lehrmaterialien informieren können. Den Testzugang erhalten Sie über https://t1p.de/Demo-Bilanzbuchhalter.
Autoren der Lehrmaterialien und fachliche Betreuer des Lehrgangs sowie Referenten in der Präsenzphase sind
Prof Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling, Inhaber des Lehrstuhls für Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Monique Reis, Steuerberaterin und Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen, an der Hochschule Fulda
Dr. Gerd Hesel, Rechtsanwalt
Dr. Sven Skaberna, Siemens Healthineers AG
Silvia Bohnefeld, M.Sc., LL.M.oec., Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Jonas Dickel,
M.Sc., proresult Unternehmensberatung AG
Termine
- Start am 11.09.2023 mit Präsenzphase vom 26. bis 30.08.2024 in Würzburg
- Start am 13.02.2024 mit Präsenzphase vom 24. bis 28.02.2025 in Hannover
Bis zum Start des nächsten Lehrgangs ist der Einstieg in den laufenden Lehrgang möglich. Selbstverständlich können Sie auch an einer späteren Präsenzphase teilnehmen die jeweils im Februar/März des Jahres in Hannover und im August/September in Würzburg stattfindet.
Weitere Detailinformationen und Anmeldung unter https://t1p.de/IHK-Bilanzbuchhalter.
Veranstaltungs-Code | FB24-361186-62390310 |
Kursstart | Kursdurchführung bereits bestätigt |
berufsbegleitend | Ja |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Sie sollten die Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung zum/zur Geprüften Bilanzbuchhalter/in (IHK) gemäß § 3 der Bilanzbuchhalterprüfungsverordnung erfüllen.
Preis: 3.300, 00 €
Die Gebühr ist zahlbar in sechs Raten á 550,00 € und umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 21a) bb) UStG.
Bei der Preisangabe handelt es sich um einen Umsatzsteuerfreien Preis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Eine Förderung ist u.a. über das sog. Aufstiegs-BAföG möglich.
Veranstaltungsort:
Online-Kurs
weitere Orte/Termine
Kursart:
Online-Kurs
Kostenlos Info anfordern