Technologie und Technologietransfer in der Exportkontrolle
Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch das Risiko unkontrollierter Technologietransfers - z. B. durch E-Mail, Cloud, Dienstreisen oder Serververlagerung. Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen über exportkontrollrechtliche Anforderungen im Umgang mit Technologie und Software. Im Fokus steht die praktische Umsetzung im Unternehmensalltag - mit Fallbeispielen, Checklisten und konkreten Handlungsempfehlungen.
Unsere Welt wird immer digitaler - zunehmende elektronische Kommunikation über E-Mails, Smartphones, Uploads, Downloads, Cloud-Computing, Online-Konferenzen bergen jedoch auch potenzielle Schwachstellen im Hinblick auf Exportkontrollsysteme und insbesondere den Technologietransfer. Betroffen sind sowohl der Bereich der Ausfuhr von Technologie als auch die Erbringung technischer Unterstützung. Beschränkungen können bei Technologie und Software bestehen - betroffen sind viele Fachbereiche im Unternehmen wie Vertrieb, Technik, Einkauf und natürlich Entwicklung sowie Wartung und Service.
Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die geltenden exportkontrollrechtlichen Beschränkungen im Bereich des immateriellen Technologietransfers und zeigt eventuelle Genehmigungspflichten auf. Den Schwerpunkt bildet danach die konkrete Umsetzung im Unternehmen, beispielsweise bei der Angebotsabgabe, in Einkaufsprozessen, bei Dienstreisen und bei Serververlagerungen.
USP - Warum dieses Seminar besucht werden sollte
- Frühzeitig Risiken erkennen: Technologietransfer ist oft unbemerkt genehmigungspflichtig - besonders bei E-Mail, Cloud oder Zugriffen aus dem Ausland
- Rechtssicherheit für alle Fachbereiche: Von Entwicklung über Einkauf bis Vertrieb - jeder ist potenziell betroffen
- Praktische Umsetzung im Fokus: Konkrete Maßnahmen, Checklisten und Verantwortlichkeiten für den Unternehmensalltag
- Fallbeispiele aus der Praxis: Dienstreisen, Serververlagerung, Angebotsabgabe und mehr - alles praxisnah erklärt
- Schützt vor Bußgeldern & Reputationsverlust durch ungewollte Verstöße gegen Exportvorgaben
Einführung, Begriffe und Definitionen
- Rechtsgrundlagen der europäischen Exportkontrolle
- Haftungsrisiken bei Vorsatz, Fahrlässigkeit und Arbeitsfehlern
- Der Güterbegriff in der Exportkontrolle: Waren, Software und Technologie
- Definition: "unverzichtbare Technologie"
Ausfuhr und Verbringung von Technologie
- Dual-Use-Güter und in Teil A Abschnitt A Ausfuhrliste gelistete Güter
- Ausfuhr und Verbringung von Technologie
- Übertragung und Bereitstellung von Technologie
Technische Unterstützung
- Kritische technische Unterstützung
- Beispiel: militärische Endverwendung und Flugkörper
Empfehlung zur Umsetzung in Unternehmen
- Verantwortlichkeiten festlegen
- Checkliste "Red Flags"
- Bewertung und Kennzeichnung von kritischen technischen Dokumenten
- Technologietransfer bei Angebotsabgabe
- Technologietransfer in Einkaufsprozessen
- Technologietransfer bei Dienstreisen
- Technologietransfer bei Serververlagerungen
- Technologietransfer bei unbefugten Zugriffen
- Technologietransfer bei Zugriffen eigener Mitarbeiter im Ausland
- Technologietransfer bei Zugriffen ausländischer Mitarbeiter
Veranstaltungs-Code | FB24-529452-61634394 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Geschäftsführer und Prokuristen, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche Import, Einkauf und Logistik sowie Vertrieb und Fach- und Führungskräfte, die im grenzüberschreitenden Warenverkehr tätig sind. Es werden Grundkenntnisse im Bereich Zoll vorausgesetzt.
Bildungsziel der Schulung:
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsort:
Online-Kurs
weitere Orte/Termine
Kursart:
Online-Kurs
Starttermin: 26.06.2025
09:00 - 12:30
Kostenlos Info anfordern