Strategisch Einkaufen (Plan-to-Strategy)
Der strategische Einkauf geht über das bloße Beschaffen von Gütern hinaus. Er ist ein langfristiger, proaktiver Ansatz, der darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit und Kostenposition des Unternehmens zu steigern. Grundlage für das Training ist der strategische Einkaufprozess (Plan-to-Strategy). Neben der Analyse der zukünftigen Bedarfsstruktur/-situation und einem aktiven Spezifikationsmanagement werden nachhaltige Einkaufsstrategien entwickelt, um Kosten zu senken, Risiken zu minimieren und Innovationen voranzutreiben.
Von der Planung zur optimalen Aufstellung zum Beschaffungsmarkt
Der strategische Einkauf geht über das bloße Beschaffen von Gütern hinaus. Er ist ein langfristiger, proaktiver Ansatz, der darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit und Kostenposition des Unternehmens zu steigern. Durch den Aufbau starker Lieferantenbeziehungen, die Analyse globaler Beschaffungsmärkte, die Anwendung strategischer Optimierungshebel und moderner Verhandlungsmethoden wird der strategische Einkauf zu einem entscheidenden Wertbeitragshebel für den Unternehmenserfolg.
Grundlage für das Training ist der strategische Einkaufsprozess (Plan-to-Strategy). Neben der Analyse der zukünftigen Bedarfsstruktur/-situation und einem aktiven Spezifikationsmanagement werden nachhaltige Einkaufsstrategien entwickelt, um Kosten zu senken, Risiken zu minimieren und Innovationen voranzutreiben. Dabei geht es vor allem um die Ausrichtung des Unternehmens entlang der strategischen Position auf den verschiedenen Beschaffungsmärkten, die Optimierung der Lieferantenbasis und die Entwicklung von langfristigen Partnerschaften, die dem Unternehmen in dem heute zunehmend dynamischen Marktumfeld Stabilität und Flexibilität verleihen.
Inhalte- OEM- und Warengruppenmanagement
- Plan-to-Strategy-Prozess - Prozess, Phasen und Inhalte
- Ableitung und Interpretation der strategischen Marktposition
- Komplexe Beschaffungssituationen (u.a. OEMs/Monopole)
- Ausgewählte Beschaffungsmethoden wie Portfolioanalysen, Kostenstrukturanalyse, Total-Cost-of-Ownership (TCO), Zero-Based-Approach, Benchmarking, Should-Costing und Lernkurveneffekte
- Kenntnis der Optimierungshebel im Einkauf entlang des Prozesses
Lernziele- Sie wissen, welche Schritte und Aufgaben der Einkauf im strategischen Prozess/Plan-to-Strategy hat
- Sie lernen, welche Methoden, Tipps und Tricks in welcher Phase dieses Prozesses wichtig und nützlich sind
- Sie kennen die Relevanz der internen/externen Transparenz, wissen wie sie die strategische Marktposition bestimmen/interpretieren und die „richtigen“ Hebel zur Kostensenkung anwenden
Veranstaltungs-Code | FB24-523245-60811449 |
Preis: 1.060, 00 €
Tagungspauschale 163,60€
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Veranstaltungsort:
85055 Ingolstadt
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern