Sicherheitsbeleuchtung
*Schutzziele und Gefahrenabwehr
*Überblick zu verwendbaren Sicherheitsstromquellen
*Bauordnungsrechtliche Anforderungen
#MVV TB. M-EltBauVO. MLAR
#Notbeleuchtung nach DIN EN 1838
#Sicherheitsbeleuchtunganlagen nach DIN VDE V 0108-100-1
#Sicherheitsstromversorgungsanlagen nach DIN 6280 und DIN EN 50171 (VDE 0558-508)
#Anforderungen aus Sonderbauvorschriften der Länder
*Normative Anforderungen an:
#elektrische Einrichtungen für Sicherheitszwecke nach DIN VDE 0100-560
#Sekundär-Batterien und Batterieanlagen nach DIN EN IEC 62485-2 (VDE 0510-485-2)
#die Aufstellung nach DIN VDE 0100-729
#Leitungsnetze mit Funktionserhalt
#Stromkreisüberwachungen nach DIN EN 50172 (VDE 0108-100)
#Rettungszeichen und Antipanikbeleuchtung
*Arbeitsschutzrechtliche Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungen
#ArbStättV
#LASI Leitlinien LV 41
#ASR A1.3. A2.3 und A3.4
*Verantwortung von Planern. Errichtern und Betreibern
#Prüfungen: Zuständigkeiten. Fristen. Länderunterschiede
#Anforderungen an Wartungen
#Beleuchtungsmessung entsprechend DGUV 215-210. ASR A3.4. DIN 5035-6 und DIN EN 1838
*Tipps zu Gefährdungsbeurteilungen und mangelhaften Produkte
*Bestandsschutz im Baurecht
*Zusammenfassung und Überblick über geltende Regelwerke und Normen
Veranstaltungs-Code | FB24-341482-60580061 |
Bildungsziel der Schulung:
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
Veranstaltungsort:
04159 Leipzig
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern