SAP® S/4HANA Transition-Workshop
In unserem eintägigen Workshop helfen wir Ihnen zu verstehen, was mit dem Übergang zu S/4HANA verbunden ist. Obwohl es zwischen SAP ECC 6 und S/4HANA mehrere gemeinsame Funktionalitäten gibt, wird der Übergang kein einfaches Upgrade sein. Es gibt signifikante Veränderungen sowohl in den Geschäftsprozessen als auch in der Funktionalität, die eine detaillierte Planung und ein Changemanagement erfordern.
SAP® richtet alle verfügbaren und zukünftigen Innovationen an S/4® aus, eine neue Business Suite Generation, welche nur auf der In-Memory-Datenbank HANA verfügbar ist. Und SAP® hat bereits aufgehört, Innovationen für die Vorgängerversionen der Business Suites zu liefern, und zwingt somit seine Kunden, die von den neuen SAP®-Funktionen profitieren möchten, auf HANA zu wechseln, welche nur auf Linux läuft.
Dies bringt drei große Schritte für die Unternehmen mit sich: Sie müssen zum einen ihre SAP®-Umgebung auf HANA migrieren, sich mit Linux auseinandersetzen und gleichzeitig ihre betroffenen Geschäftsprozesse anpassen.
Laut Gardner (Best Practices in der Planung für die SAP S/4HANA 2017, Update) gehen viele Unternehmen fälschlicherweise davon aus, dass S/4HANA ein direkter Ersatz für SAP ERP 6.0 ist. Sie sind der Ansicht, was sie tun müssen ist ein Upgrade nach S/4HANA.
In unserem eintägigen Workshop helfen wir Ihnen zu verstehen, was mit dem Übergang zu S/4HANA verbunden ist. Obwohl es zwischen SAP ECC 6 und S/4HANA mehrere gemeinsame Funktionalitäten gibt, wird der Übergang kein einfaches Upgrade sein. Es gibt signifikante Veränderungen sowohl in den Geschäftsprozessen als auch in der Funktionalität, die eine detaillierte Planung und ein Changemanagement erfordern.
Der Workshop gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen aus der Modulperspektive. S/4 HANA verspricht eine Vereinfachung bei der Datenhaltung und bei den Prozessen und wir zeigen Ihnen, wie sich das in den Bereichen Logistik und Finance auswirkt. Dabei gehen wir auch auf das verbesserte UI-Design ein und geben Beispiele für die Arbeit mit Fiori Apps.
Neben den funktionalen Aspekten geben wir Ihnen auch einen Überblick über das Architekturkonzept für die SAP S/4HANA® Umgebung und die verschiedenen Bereitstellungsvarianten.
Sollten Sie noch ganz am Anfang Ihrer Überlegungen sein, stellen wir Ihnen das Ergebnis einer Studie der CXP Group vor. In dieser Studie wurden mehr als 100 IT / SAP-Verantwortliche deutscher Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern zu ihren Zielen, Einführungsstrategien und Bedenken hinsichtlich S/4HANA befragt.
Für individuelle Fragen und Diskussionen bleibt an dem Tag auf jeden Fall auch ausreichend Zeit.
der Seminarleiter - Kurzprofil
Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Studienschwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Controlling
Sehr gute Kenntnisse in SAP SD (Sales & Distribution) und LO-VC (Variant Configuration)
Außerdem gute Kenntnisse in den SAP Modulen PP (Production Planning), MM (Material Management), WM (Warehouse Management) und PS (Projekt System)
Umfangreiche und langjährige Erfahrung in der Produktions- und Distributionslogistik
Umfangreiche und langjährige Erfahrung in
SAP ERP Neueinführungen
Projektmanagement
Entwicklung von Projektmanagement-Methoden
Release-Upgrades
Pre-Sales Aktivitäten
Business Development
Seminardauer:
1 Tage (9:00 - 15:30 Uhr)
Kursart:
interaktiver Vortrag
Seminarraum:
Unsere hellen und modernen Seminarräume sind mit aktueller Technik, einem lichtstarken Beamer, einer großen Leinwand und großzügigen Einzelarbeitsplätzen ausgestattet.
Veranstaltungs-Code | FB24-310507-29784817 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
keine
Preis: Preis auf Anfrage
inkl. Teilnahme-Zertifikat und praxistaugliche Schulungsunterlagen
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Bildungsprämie, BildungsScheck NRW
Veranstaltungsort:
weitere Orte/Termine
Starttermin: Termin auf Anfrage
1 Tag 9:00 15:30 Uhr
Kostenlos Info anfordern