Rechtsgrundlagen für den Außenhandel - Internationale Kaufverträge erfolgreich gestalten
Im internationalen Geschäftsalltag werden täglich Verträge mit Auslandsbezug geschlossen - oft ohne klare rechtliche Grundlage. Unklare Formulierungen, fehlerhafte AGB oder fehlende Zahlungssicherungen können teuer werden. In diesem Präsenzseminar lernen Unternehmer, Vertriebs- und Exportverantwortliche, worauf es bei der rechtssicheren Gestaltung und Abwicklung internationaler Kaufverträge ankommt. Besonderes Plus: umfangreiche Formulierungshilfen auf Deutsch und Englisch sowie praxisorientierte Beispiele vom exporterfahrenen Rechtsanwalt Volker Gerstner.
In der täglichen Firmenpraxis wird eine Vielzahl von Verträgen mit Auslandsbezug - vor allem Kaufverträge - geschlossen.
Für Entscheidungsträger, die regelmäßig mit internationalen Verträgen arbeiten, ist dieses Seminar von besonderer Bedeutung.
Unzureichende Formulierungen, insbesondere in Bezug auf Haftungsregelungen, und Fehler bei der Vertragsabwicklung können erhebliche finanzielle Folgen haben.
In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmer die wichtigsten Aspekte einer vorteilhaften Vertragsgestaltung sowie die entscheidenden Punkte bei der Abwicklung von Verträgen. Es wird aufgezeigt, worauf bei der Absicherung zu achten ist, welche Risiken bestehen und wie diese begrenzt werden können. Ein besonderer Mehrwert: Zahlreiche praxiserprobte Formulierungshilfen in Deutsch und Englisch erleichtern die direkte Umsetzung im Unternehmensalltag.
Rechtsanwalt Volker Gerstner verfügt über langjährige Erfahrung als Syndikus in Exportunternehmen. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen wird der Fachvortrag für die Teilnehmer anschaulich gestaltet.
- Verhältnis nationales - internationales Recht
Internationales Privatrecht, Verhältnis von nationalem zu internationalem Recht, die "Gesetze" der EU: Richtlinien und Verordnungen, Grundsätze des anglo-amerikanischen Rechtskreises
- Grundsätze freier Rechtswahl Freie Rechtswahl, CISG (UN-Kaufrecht), keine Rechtswahl bei zwingendem Recht, Verbraucherschutzverträge, Arbeitsverträge
- Angebot, Vertragsabschluss: Wie kommen Verträge zustande?
- AGB: Kann man sich auf sie verlassen?
- Preisstellung, Gefahrenübergang
- Zahlungssicherungen: Schwerpunkt Akkreditiv, Bankgarantien im Außenhandel
- Verzug: Folgen des Verzugs, wie kann man sie am besten einschränken? Höhere Gewalt?
- Abnahme: Wie formuliert man am besten?
- Gewährleistung, Haftung: Welche Risiken gibt es bei Mängeln und was muss man beachten (Ausschluss von Folgeschäden)? Unterschied: gesetzliche - vertragliche Ansprüche.
- Internationale Produkthaftung: Schwerpunkt USA
- Eigentumsvorbehalt: Ist er im Ausland praktikabel?
- Gerichtsstand oder Schiedsgericht:Vollstreckbarkeit, Vorteile/Nachteile eines Schiedsgerichts, welche Schiedsgerichte sind empfehlenswert?
- Rücktritt vom Vertrag: Wie formuliert man vorteilhaft?
- Internationales Patentrecht: Formulierungen
- allgemeineVertragstipps Wo kann man sich informieren?
- Europäisches Mahnverfahren
- Abstimmung Verkauf - Einkauf
Veranstaltungs-Code | FB24-519536-60457122 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Unternehmer, Kaufmännische Leiter, Vertriebsleiter, Exportleiter, Mitarbeiter in Vertrieb
Bildungsziel der Schulung:
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsort:
74074 Heilbronn
weitere Orte/Termine
Starttermin: 20.05.2025
08:30 - 16:30
Kostenlos Info anfordern