Prompt-Engineering – Expertenwissen als Schlüssel zur KI-Interaktion
Die Meisterklasse Prompt-Engineering richtet sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Interaktion mit Künstlicher Intelligenz (KI) erweitern möchten, insbesondere im Hinblick auf die Erstellung und Optimierung von Prompts. Prompt-Engineering ist ein zunehmend wichtiger Bereich, der es ermöglicht, KI-Modelle gezielt anzusprechen und optimale Ergebnisse zu erzielen. Der Kurs vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse, die für Berufe in der Datenanalyse, im Projektmanagement, in der Forschung und vielen weiteren Bereichen von entscheidender Bedeutung sind.
Nach einer fundierten Einführung in das Prompt-Engineering gewinnen Sie ein Verständnis der Funktionsweise von generativen Modellen. Diese werden in vielen modernen KI-Anwendungen wie ChatGPT, Textgeneratoren oder Bildbearbeitungssoftware eingesetzt. Sie lernen die Grundprinzipien der Prompt-Erstellung kennen und setzen verschiedene Arten von Prompts um. Sie beschäftigen sich zudem mit deren Optimierung und Qualitätsverbesserung.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den praktischen Anwendungen von Prompts im beruflichen Kontext. Sie sehen, wie KI in Bereichen wie Datenanalyse, Projektmanagement, kreativen Anwendungen, wissenschaftlichen Recherchen und in der technischen Dokumentation genutzt werden kann. Der Kurs thematisiert auch die Verantwortung beim Einsatz von KI, insbesondere hinsichtlich ethischer Fragestellungen, der Grenzen der Technologie und möglicher Risiken.
Das Abschlusszertifikat dokumentiert Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Bereich Prompt-Engineering und öffnet Ihnen Türen zu vielen verschiedenen Berufsfeldern.
- Einführung und Grundlagen
- Definition und Bedeutung
- Beispiele aus der Praxis
- Wie KI auf Prompts reagiert
- Funktionsweise von generativen Modellen
- Arten von Prompts und ihre Anwendungen
- Offene vs. geschlossene Prompts
- Grundprinzipien der Prompt-Erstellung
- Erstellung von Prompts
- Verwendung von Keywords
- Methoden zur Optimierung von Prompts
- Iterative Verbesserung
- Techniken zur Fehlersuche
- Bewertung von Prompt-Qualität
- Prompts im beruflichen Kontext
- Nutzung in der Datenanalyse, Projektmanagement
- Kreative Anwendungen
- Wissenschaftliche Recherchen
- Technische Dokumentationen
- Verantwortung beim Einsatz von KI
- Herausforderung und Grenzen
- Trends im Prompt-Engineering
Veranstaltungs-Code | FB24-530313-62265266 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 sowie grundlegende PC-Kenntnisse. Ein technisches Vorwissen ist nicht zwingend erforderlich, jedoch sollten die Teilnehmenden ein Interesse an neuen Technologien und eine hohe Lernbereitschaft mitbringen, um die oft komplexen Konzepte des Prompt-Engineering zu verstehen und anzuwenden.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Bildungsgutschein
Veranstaltungsort:
21680 Stade
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern