Pädagogische Zusatzqualifikation: Depression
Diese Weiterbildung ist für alle pädagogischen Berufe geeignet, in denen mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet wird. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse, die einen gesunden Umgang mit an Depressionen Erkrankten fördern. Sie beschäftigen sich mit den Symptomen bzw. dem Krankheitsbild von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen sowie mit dem Umgang mit Betroffenen im schulischen und pädagogischen Kontext. Außerdem lernen Sie Hilfsangebote, Ansprechpartner, präventive Maßnahmen und deren Umsetzung in der Schule / pädagogischen Einrichtung kennen. Somit sind Sie gut gerüstet für neue und gefragte Schwerpunkte und Einsatzfelder, die Ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern und bereichern.
- Grundlagenwissen zum Störungsbild Depression
- Diagnostik, Behandlungsmethoden, Komorbiditäten
- Depressionsbedingte Belastungen und Auswirkungen auf die Familie
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie (emotionale und psychische Entwicklung)
- Auswirkungen elterlicher Depression auf Kinder und Jugendliche
- Inklusion und Depression
- Rechtliche Grundlagen der Berichterstattung und Dokumentation
- Auswirkungen auf das Lernen
- Unterrichtsgestaltung und Förderung von Lernprozessen
- Auswirkungen auf das Verhalten
- Tipps und Tricks für den Alltag
- Stärkung eines positiven Selbstbildes
- Stress, Resilienz und Prävention
- Krisenintervention (autoaggressives Verhalten, Suizid)
- Kooperation mit dem Unterstützerkreis des Kindes
- Aufklärung durch Psychoedukation
- Selbstfürsorge für Pädagogen
Veranstaltungs-Code | FB24-530359-62291369 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Ein Hauptschulabschluss und ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis (wird erst vom Arbeitgeber verlangt) sind Anforderung potentieller Arbeitgeber. Nach der Weiterbildung empfiehlt sich ein anschließendes Praktikum in einer (schulischen) Einrichtung vor Ort. Eine stabile mentale Verfassung wird vorausgesetzt. Benötigt wird pädagogisches Grundlagenwissen durch ein pädagogisches Studium, eine Ausbildung oder eine vorangegangene pädagogische Weiterbildung (z.B. als Schulbegleiter:in/Integrationsassistent:in). Basiskenntnisse im Umgang mit PC, Internet und MS Office sind zwingend erforderlich. Ein hohes Niveau der deutschen Sprache, mindestens aber B2.1 (im Sprachtest weit über 50 %) wird empfohlen. Bei Nicht-Muttersprachlern besteht die Pflicht, mindestens einen der nachfolgenden Sprachtests mit dem Ergebnis B2.1 und höher absolviert zu haben: www.sprachtest.de B2 Test: http://bit.ly/2bwnB5N
Dieser Kurs ist förderfähig:
Bildungsgutschein
Veranstaltungsort:
21680 Stade
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern