Normgerechte Zeichnung für die moderne Fertigung

Durch die richtige Anwendung der neuen internationalen GPS-Normen ist eine eindeutige und funktionsgerechte Produktspezifikation möglich. Hierdurch können nicht nur die Fertigungs- und Prüfkosten signifikant reduziert werden, auch der Abstimmungsbedarf mit Vertragspartnern wird signifikant reduziert. Da Konstruktionszeichnungen rechtsverbindliche Vertragsdokumente sind, kann zudem das Haftungsrisiko deutlich minimiert werden.Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die neuen Möglichkeiten der geometrischen Produktdokumentation und -spezifikation nach aktuellster ISO Normenlage. Die Kenntnis der Methoden erlaubt es einerseits dem Konstrukteur bei der Zeichnungserstellung einzelne Elemente und Elementgruppen wesentlich eindeutiger und vollständiger zu spezifizieren als bisher. Anderseits ist die Kenntnis des aktuellen Normenstands zur sicheren Interpretation von Zeichnungsinhalten unabdingbar.Das Seminar präsentiert anhand einer Vielzahl von Anwendungsfällen den neuesten Normungsstand. Es wird gezeigt, wie die dimensionelle und geometrische Tolerierung angewendet wird. – Aktuellen Stand GPS-Normung kennen– Methoden der geometrischen Produktspezifikation bei der Erstellung von Technische Zeichnungen verwenden– Technische Zeichnungen von Lieferanten oder Kunden richtig interpretieren– Grenzen der Maßtolerierung und Unterschiede zur geometrischen Tolerierung kennen– Bedeutung aller 14 ISO-Symbole der Form- und Lagetolerierung kennen und richtig (funktionsgerecht) anwenden– Bezüge, Bezugssysteme und -stellen funktionsgerecht festlegen– Material-Bedingung als Instrument zur Toleranzerweiterung und Kostenreduktion anwenden bzw. interpretieren
Donnerstag, 4. und Freitag, 5. Dezember 20259.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 UhrTechnische Zeichnungen und Normen in Konstruktion und FertigungToleranzen und KostenNormgerechter Zeichnungsaufbau Bauteildarstellung in Ansichten und Schnitte nach ISO 128Bemaßung und Tolerierung nach ISO 129ISO-GPS-Strategie zur Produktspezifikation nach ISO 8015Konformitäts- und Nichtkonformitätsnachweis nach ISO 14253Dimensionelle Tolerierung (Maße und Maßtoleranzen) nach der ISO 14405-ReiheTolerierungsgrundsätze (Hüllbedingung für Paarungen und Passungen vs. Unabhängigkeitsprinzip)Bezüge, Bezugssysteme und -stellen nach ISO 5459Geometrische Toleranzen (Form- und Lagetoleranzen) nach ISO 1101, ISO 1660 und ISO 5458 Allgemeintoleranzen nach ISO 2768, ISO 8062, ISO 9013, ISO 9230, ISO 13920, ISO 20457, ISO 22081 und DIN 2769.Materialbedingungen (Maximum, Minimum und Reziprozität) nach ISO 2692Oberflächenspezifikation nach ISO 1302 und ISO 21920Spezifikation von Werkstückkanten und -übergänge nach ISO 13715 und ISO 21204 Spezifikation von Wärmebehandlungen und Beschichtungen nach ISO 15787 und DIN 50960Spezifikation von Schweiß- und Lötverbindungen nach ISO 2553 Spezifikation von Klebe-, Falz und Druckfügeverbindungen nach ISO 15785 Spezifikation von Formteilen nach ISO 10135Digitale Fertigungsunterlagen 2D vs. 3D-Bemaßung und Tolerierung (Model Based Defintion) Sonstige NormenBeispieleBei Bedarf: Zeichnungen nach amerikanischen ASME Normen, Unterschiede zur ISO NormungLiteraturempfehlungen
Veranstaltungs-Code | FB24-518955-60569082 |