Lohntransparenz als Pflicht: Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie und ihre Auswirkungen - Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Vergütungssysteme rechtskonform und fair gestalten
Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie (2023/970) verändert die Vergütungslandschaft nachhaltig. Bis zum 7. Juni 2026 müssen Unternehmen und auch der öffentliche Sektor in Deutschland ihre Gehaltsstrukturen auf den Prüfstand stellen und transparente, diskriminierungsfreie Vergütungssysteme etablieren. Gibt es einen Betriebs- oder Personalrat, hat dieser außerdem ein Mitbestimmungsrecht.
Unser Online-Live-Seminar zeigt auf, welche Pflichten und Aufgaben nun für Unternehmen entstehen.
Ziele & NutzenErfahren Sie:
- welche Anforderungen sich aus der EU-Entgelttransparenzrichtlinie ergeben.
- welche Besonderheiten es bei der Umsetzung in deutsches Recht gibt.
- wie Sie Ihren betrieblichen Handlungsbedarf anhand von Checklisten prüfen.
- welche konkreten Maßnahmen zur Beseitigung von Defiziten im Unternehmen nötig sind.
Weiterbildungsinhalte1. Ist Situation zum Gender Pay Gap
2. Zusammenspiel von Entgelttransparenzrichtlinie und Entgelttransparenzgesetz
2.1 Hintergründe und Ziele der Richtlinie und des Gesetzes
2.2 Unbereinigtes und bereinigtes Gender Pay Gap
2.3 Statistiken zum Gender Pay Gap
3. Aktuelle Rechtslage in Deutschland
3.1 Gesetzliche Regelungen
3.2 Rechtsprechung
3.3 Rechte von Arbeitnehmern nach dem Gesetz
4. Neuerungen durch die Entgelttransparenzrichtlinie
4.1 Entgelttransparenz vor einer Beschäftigung (Änderungen im Bewerbungsprozess)
4.2 Entgelttransparenz während einer Beschäftigung (Auskunftsansprüche der Arbeitnehmenden)
4.3 Berichtspflicht des Arbeitgebers
4.4 Gemeinsame Entgeltbewertung
4.5 Ausweitung der Sanktionen – Folgen eines Verstoßes
5. To-Dos für Unternehmen
5.1 Evaluierung der Gehaltssysteme
5.2 Erforderliche Vorbereitungen auf künftige Unternehmenspflichten
6. Checklisten zur Umsetzung
1. Bestandsaufnahme und Analyse
2. Entwicklung transparenter Vergütungssysteme
3. Implementierung und Schulung
4. Kontinuierliche Überprüfung und Compliance-Sicherung
TeilnehmerkreisPersonalverantwortliche, HR-Managerinnen und Manager, Geschäftsführende, Betriebs- und Personalräte und Arbeitnehmervertretungen, Rechts- und Compliance-Verantwortliche
Veranstaltungs-Code | FB24-529553-61636441 |