Erfolgreiches Führen hybrider Teams
Remote Leadership stellt eine besondere Herausforderung dar. Digitale Technologien erlauben es, zu jeder Zeit und von jedem Ort aus zu arbeiten. Dennoch wollen Sie Ergebnisse und die Leistung Ihres hybriden Teams sicherstellen. Das Seminar zeigt Ihnen wie Sie Vertrauen aufbauen, erfolgreich kommunizieren und eine eindeutige Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung im Team organisieren.
Analoge und digitale Führung wirkungsvoll verknüpfen
Homeoffice und mobile Arbeit bleiben integraler Bestandteil unserer zukünftigen Arbeitswelt. Teams werden an verteilten Standorten arbeiten: virtuell von zu Hause, mobil unterwegs oder im Büro. Das bedeutet "hybrid" zusammenwirken und "hybrid" kommunizieren - präsent vor Ort, virtuell im Online-Raum. Hybride Zusammenarbeit stellt nicht nur die Führungskräfte vor ganz neue Herausforderungen, sondern auch die Teammitglieder. Es gilt sich über die Entfernung in hybriden Teams zu organisieren und auszutauschen, gegenseitige Transparenz schaffen und Vertrauen schenken. Basis dafür ist die Aufrechterhaltung von Teamzusammenhalt und Verbundenheit.
Welche Führungsmethoden funktionieren bei hybriden Teams wirklich gut, welche weniger? Wie können Kommunikationsverluste und emotionale Distanz überwunden werden? Wie lässt sich ein positiver Teamspirit trotz eines verstreuten Teams aufrecht erhalten?
InhalteVirtuelle Teams vs. Führung vor Ort
- Chancen und Herausforderungen virtueller Führung
- Remote Leadership: Rolle und Aufgaben als Führungskraft hybrider Teams
- Digitale Tools zur Kommunikation und Teamarbeit im Homeoffice
- Planung, Vorbereitung und Durchführung von Telefon-, Video- und Webkonferenzen
- Kulturelle Unterschiedlichkeit und Persönlichkeiten als Herausforderung und Chance
- Fallstricke und vermeidbare Fehler bei der Führung virtueller Teams
- Reflexion der eigenen Situation der Teilnehmer/innen und Identifikation eigener
- Optimierungspotentiale für die Führung hybrider Teams
Virtuelle Teams erfolgreich führen und steuern
- Spielregeln für die Zusammenarbeit vereinbaren
- Die Kommunikation sicherstellen: Gesprächstechniken und Verständigung
- Den Tag und die Woche organisieren und strukturieren
- Erwartungen klar, eindeutig und prägnant formulieren
- Das Wir-Gefühl stärken und emotionale Heimat gewährleisten
- Das richtige Maß an Kontrolle und Vertrauen finden
- Der Fürsorgepflicht und eigenen Vorbildfunktion nachkommen
Lernziele- Sie haben sich mit Ihrer Rolle und eigentlichen Aufgaben als virtuelle Führungskraft auseinandergesetzt.
- Sie kennen Konzepte und Instrumente von Führung auf Distanz und setzen sie erfolgreich ein.
- Sie reagieren auf unterschiedlichste Führungsherausforderungen situativ angemessen.
- Sie kennen Werkzeuge und Methoden zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre und Motivation, Kooperation und der internen und externen Kommunikation virtueller Teams
ZielgruppenFührungskräfte, Projekt-, Bereichs- und Teamleitungen, die virtuelle Teams bzw. Mitarbeiter/innen in Homeoffice führen
MethodenKurzvorträge, Rollenspiele, Gruppen- und Einzelübungen, konkrete Fallbeispiele, Diskussion von Praxisfällen mit sofort umsetzbaren Hinweisen und Tipps
Veranstaltungs-Code | FB24-423015-57621083 |
Bildungsziel der Schulung:
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsort:
Online-Webinar
weitere Orte/Termine
Kursart:
Online-Webinar
Kostenlos Info anfordern