Lean Einführung und Rollen im Produktionssystem
Erfahren Sie, wie Sie durch effektives Shopfloormanagement die Prozesse Ihres Unternehmens mit der Strategie und den Zielen verknüpfen. Schaffen Sie Transparenz für Ihre Mitarbeiter*innen und erkennen Sie Schwachstellen direkt am Ort des Geschehens (Gemba). Lernen Sie die Bedeutung strukturierter Zusammenarbeit und eines effektiven Informationsflusses zwischen Führungskräften und Mitarbeiter*innen kennen.
Zusammenarbeit von Führungskräften und Teams effektiv gestalten
Das Shopfloormanagement ist der Dreh- und Angelpunkt für erfolgreiches Führen im Betrieb. Hierdurch optimieren Sie die Verknüpfung der Prozesse mit der Strategie und den Zielen des Unternehmens. Das Ziel: Transparenz schaffen für die Mitarbeiter*innen und am Ort des Geschehens (Gemba) Schwachstellen erkennen und beheben. Hierbei von zentraler Bedeutung sind die strukturierte Zusammenarbeit und der effektive Informationsfluss zwischen Führungskräften und Mitarbeiter*innen. Bereiten Sie Ihre betrieblichen Führungskräfte hierauf vor.
InhalteEinführung von LEAN und worauf kommt es an
- Kundennutzen im Fokus: Wertstromanalyse zur Identifikation von Verschwendung und Schaffung von Mehrwert für den Kunden.
- Kontinuierliche Verbesserung: Implementierung einer Kaizen-Kultur mit Fokus auf kleine, stetige Verbesserungen durch alle Mitarbeitenden.
LEAN im Unternehmen ausrollen und verankern
- Top-Management als Treiber: Führungskräfte müssen Lean vorleben und aktiv in den Transformationsprozess eingebunden sein.
- Schulung und Befähigung: Mitarbeiter auf allen Ebenen durch gezielte Trainings und Coaching in Lean-Methoden ausbilden.
Wer hat welche Rolle im LEAN-Prozess?
- Führungskräfte: Setzen Rahmenbedingungen, fördern Lean-Kultur und steuern Veränderungsprozesse.
- Mitarbeitende: Identifizieren Verbesserungspotenziale und setzen LEAN-Methoden in ihrem Arbeitsbereich um.
LEAN Standards und Tools für Mitarbeiter- und Führungsexzellenz
- Transparenz schaffen: Visualisierung von Prozessen und Kennzahlen beispielsweise mit Shopfloor-Boards oder KPI-Dashboards.
- Fähigkeiten entwickeln: Regelmäßige Trainings und Coaching-Programme zur Stärkung von LEAN-Kompetenzen auf allen Ebenen.
LEAN Standards zur Prozessexzellenz in Produktion und Administration
- Produktion: Shopfloormanagement, OEE (Overall Equipment Effectiveness), TPM (Total Productive Maintenance), SMED (Single Minute Exchange of Die), Produktionsnivellierung, Produktionslayout.
- Administration: 6S (Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin, Sicherheit), Office Kaizen, digitale Prozesse zur Effizienzsteigerung.
Lernziele- Sie lernen die Grundlagen und Prinzipien von LEAN Management kennen
- Sie können Methoden und Techniken zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit im Betrieb anwenden
- Sie verstehen die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten und die Bedeutung jeder Rolle für den Erfolg des LEAN-Prozesses
- Sie lernen wichtige LEAN-Standards und Tools für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte kennen (z.B. Transparenz schaffen, Fähigkeiten entwickeln, Veränderungen bewirken, Nachhaltigkeit sicherstellen)
Veranstaltungs-Code | FB24-528284-61178672 |
Preis: 495, 00 €
Tagungspauschale 81,80€
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Veranstaltungsort:
85055 Ingolstadt
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern