Vertiefungsseminar Konzernabschlusserstellung
Lösung regelmäßig auftretender Spezialfragen der Konzernabschlusserstellung und deren konsolidierungstechnische Umsetzung.
In Vorträgen und aufeinander aufbauenden praxisorientierten Fallstudien vermitteln wir Ihnen, welche Vorschriften und Regeln bei der Lösung regelmäßig auftretender Spezialfragen der Konzernabschlusserstellung zu beachten sind und wie die Konsolidierungssachverhalte konkret zu buchen sind. Das Seminar ist sowohl für HGB- als auch für IFRS-Anwender relevant. Unsere erfahrenen Referenten stehen Ihnen auch noch nach dem Seminar für Ihre Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung wird
als Präsenzseminar und als Online-Seminar angeboten. Da jedes Präsenzseminar aus dem Seminarraum in hybrider Form durchgeführt wird, können Sie auch daran online teilnehmen.
An den beiden Seminartagen werden folgende
Themen behandelt:
- Entkonsolidierung
- Übergangskonsolidierung
- Konsolidierung bei Veräußerung von Anteilen an einem Tochterunternehmen
- Konsolidierung bei Hinzuerwerb von Anteilen an einem Tochterunternehmen
- Konsolidierung mehrstufiger Konzerne und sonstiger komplexer Konzernstrukturen
- Spezialfragen der Konsolidierung eines in Fremdwährung bilanzierenden Tochterunternehmens
- Konsolidierung bei konzerninternen Umstrukturierungen
- Konsolidierung bei Gründung einer neuen Konzern-Holding
- Konzern-Kapitalflussrechnung
- Sondereffekte in der Konzern-Kapitalflussrechnung
- Ausgewählte Spezialfragen der Erst- und Folgekonsolidierung nach IFRS 3 und DRS 23
- Segmentberichterstattung im Konzern
In der
Online-Version des Seminars werden diese Themen an vier aufeinanderfolgenden Tagen jeweils in der Zeit von 14:00 - 17:45 Uhr behandelt.
Die Inhalte und die Dauer des Seminars werden Ihnen in einem
Teilnahmezertifikat bestätigt.
Referenten sind
- Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling, Inhaber des Lehrstuhls für Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Mathias Schellhorn, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Hannover sowie Lehrbeauftragter und Honorarprofessor an der Universität Bremen
Zielgruppen des Seminars sind
- Mitarbeiter im Rechnungswesen, im Controlling und in Konzernzentralen
- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Unternehmensberater
- Mitglieder der Geschäftsleitung und von Aufsichtsgremien
- Mitarbeiter von Banken und Analysten
Weitere Informationen und Anmeldung: https://t1p.de/Vertiefungsseminar
Veranstaltungs-Code | FB24-70609-59050186 |
Kursstart | Kursdurchführung bereits bestätigt |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Grundkenntnisse in den Konsolidierungsmethoden, die Sie z.B. in unserem Basisseminar zur Konzernabschlusserstellung und in unserem Konsolidierungstraining erwerben können.
Preis: 1.576, 75 €
Preis inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen, Getränke und Pausenversorgung. Bei Online-Teilnahme beträgt die Seminargebühr EUR 1.205,00 zzgl. 19 USt. Die Seminarunterlagen erhalten Sie in diesem Fall auf dem Postweg.
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Veranstaltungsort:
36093 Fulda-Künzell
weitere Orte/Termine
Starttermin: 18.09.2025 - 19.09.2025
Das Seminar beginnt am 1. Tag um 09:30 Uhr und endet am 2. Tag um 17:15 Uhr.
Kostenlos Info anfordern