Kinderarmut - Eine Herausforderung für Kinder und Fachkräfte
Ein soziokulturelles Vielfaltsmerkmal, welches zu Benachteiligungen von Kindern führt, ist Kinderarmut, die in den vergangenen Jahren stark zugenommen hat. Studien zeigen, dass Kinderarmut als Lebenslage, mit deutlich schlechteren Bildungschancen verbunden ist. Dies zeigt sich auch in Kindertagesstätten: fehlende Essensgeldzahlungen, Auffälligkeiten im Sprach- oder Arbeitsverhalten. Stattdessen geringe, soziale Aktivität oder fehlende Gesundheitsvorsorge. Das Seminar zeigt praxisbezogen Möglichkeiten des Umgangs mit Kinderarmut und schlechten Bildungschancen auf der Grundlage konkreter Fallbeispiele aus Deinem Arbeitskontext, sei es U3, Kita oder Grundschuldbetreuung.
Inhalte- Definition von Kinderarmut im soziokulturellen Kontext
- Wandel des Arbeitsbegriffs, Stigmatisierung
- Wahrnehmungsfilter: Das Kind IST nicht die Armut!
- Materielle, kulturelle , soziale und gesundheitliche Folgen von Armut
- Differenzierung innerpsychische Armut und materielle Armut
- Fokussierung auf den inneren Reichtum der Kinder, trotz Armut
- Erlebbare und erfahrbare Tools erproben - Armutsmindset auflösen
Veranstaltungs-Code | FB24-478269-57750059 |
Preis: 159, 00 €
inkl. Lernwelt-Paket
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Veranstaltungsort:
Online-Webinar
weitere Orte/Termine
Kursart:
Online-Webinar
Starttermin: 10.07.2025
08:30 - 15:30
Kostenlos Info anfordern