Insolvenzrecht aus Gläubigersicht
Kompaktwissen auf einen Blick
Aufgrund der immer noch hohen Zahl der Insolvenzanmeldungen in Deutschland sind viele Unternehmen mit Insolvenzen ihrer Geschäftspartner*innen konfrontiert. Der Umgang mit Insolvenzverfahren gehört für viele inzwischen schon zum täglichen Geschäft.
Die Veranstaltung ist als Kompakt-Seminar konzipiert und vermittelt die wichtigsten Eckpunkte des Insolvenzrechts und des Ablaufs eines Insolvenzverfahrens. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht dabei der praktische Umgang mit Problemen, die sich für Gläubiger*innen im Fall der Insolvenz von Geschäftspartner*innen ergeben können.
Die Seminarinhalte im Einzelnen:
- Rechtsgrundlagen
- Insolvenz als eine Form der Zwangsvollstreckung
- Regelinsolvenz, Verbraucherinsolvenz, Nachlassinsolvenz, Territorialinsolvenz
- Insolvenzgericht
- Antragsberechtigung bzw. Antragspflicht hinsichtlich der Einleitung eines Insolvenzverfahrens
- Eröffnungsgrund und Eröffnungsbeschluss des Insolvenzgerichts
- Sicherungsmaßnahmen des "Insolvenzgerichts" (Amtsgericht)
- Anmeldungen der Forderungen der Gläubiger*innen
- Insolvenzmasse - pfändbare Gegenstände - nicht pfändbare Gegenstände
- Besondere Rechte einzelner Gläubiger*innen
- Insolvenzplan, Restschuldbefreiung (ihre Wirkung und Bedeutung für die Gläubiger*innen)
- Strafbewährtes Verhalten sowie Kosten
Veranstaltungs-Code | FB24-336950-50346985 |