Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r - Lehrgang, Dauer 2 Tage
Risikobewertung und Schutzmaßnahmen: Schlüsselkompetenzen für Fachkräfte
Der falsche Umgang mit Gefahrstoffen gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden, deren Gesundheit und nicht zuletzt die Umwelt. Unternehmer sind laut GefStoffV § 6 und § 7 verpflichtet, Risiken im Betrieb zu erfassen, zu beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Die Novellierung der Gefahrstoffverordnung vom Dezember 2024 brachte bedeutende Änderungen für den Umgang mit Gefahrstoffen mit sich. Diese Änderungen betreffen insbesondere Tätigkeiten mit Asbest und die Einführung eines risikobasierten Maßnahmenkonzepts.
Der Lehrgang “Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r” vermittelt in nur zwei Tagen die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen, um die neuen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung sicher und rechtskonform umzusetzen.
Ziele & Nutzen
- Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen: Nach erfolgreicher Teilnahme können die Absolvent/innen notwendige Schutzmaßnahmen festlegen, Anweisungen für die sichere Lagerung gefährlicher Stoffe bzw. Zubereitungen geben und organisieren den Umgang mit Gefahrstoffen inclusive der richtigen Einstufung und Kennzeichnung der Stoffe nach den neuen Kriterien der GHS.
- Praxisnahe, kompakte Unterweisung: In nur zwei Tagen erlangen die Teilnehmenden die notwendige Fachkunde. Wichtige gesetzlich geforderte Verfahrensweisen, wie die Gefährdungsbeurteilung und das Erstellen von Betriebsanweisungen und Unterweisungen, werden konkret am Beispiel aufgezeigt.
- Umfassende Praxisleitfäden: Nach der Ausbildung dient das Skript mit zahlreichen praxisrelevanten Checklisten und Handlungsanleitungen als perfektes Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.
- Qualifizierter Leistungsnachweis: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r“ und können ihre Fachkunde bei Kontrollen nachweisen.
WeiterbildungsinhalteFachkunde zu Gefahrstoffen
Rechtliche Grundlagen
Die aktuellen Anforderungen - so setzen Sie sie in der Praxis sicher um!
Rechtliche Grundlagen - europäisch und national
- Gesetze: ChemikalienG, ArbeitsschutzG, EU-RL, REACH, GHS/CLP
- Unterscheidung Gefahrstoff und Gefahrgut
- Gefahrstoffverordnung: Ziele und Anforderungen
Schnittstellen zu anderen Rechtsbereichen
- Das Zusammenspiel zwischen Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und Gefahrstoffverordnung
- Berufsgenossenschaftliches Vorschriften- und Regelwerk (DGUV V, DGUV R und DGUV I)
Aufgaben und Pflichten des Gefahrstoffbeauftragten
Fachkundige Unterstützung der Geschäftsleitung:
- Organisation des betrieblichen Gefahrstoffmanagements
- Beurteilungspflichten nach der GefStoffV: Informationen ermitteln, einstufen und kennzeichnen
- Dokumentationsverpflichtungen
- Grenzwerte und Exposition laut GefStoffV
- Gefährdungsbeurteilungen erstellen und daraus Maßnahmen nach STOP ableiten
- Schutzmaßnahmen entscheiden und umsetzen
- Betriebsanweisung: Aufbau, Erstellung und Unterweisung
- Beschäftigte unterweisen und informieren
- EMKG – Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe
- Gefahrstoffverzeichnis auf Basis aktueller Sicherheitsdatenblätter erstellen
- Die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen und Behörden koordinieren
Die GefStoffV in der praktischen Anwendung
Gefahren im Umgang mit Gefahrenstoffen erkennen und aktiv im Management mitwirken
- DGUV Regeln, Informationen und Handlungsanleitungen praktisch anwenden
- TRGS‘n praktisch anwenden
- Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
- TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung
- Expositionsverzeichnis (TRGS 410)
- TRGS 500: Schutzmaßnahmen
- Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
- Neue Aspekte bei der Substitution (TRGS 600)
- TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte
- Anpassungen der TRGS 910 „Tätigkeiten mit krebserzeugenden Stoffen – Risiko-Konzept
- Das Sicherheitsdatenblatt
- Expositionen an den Arbeitsplätzen erkennen
- Stoffe und Gemische richtig einstufen und kennzeichnen
- Gefahrenklassen und –kategorien (CLP Verordnung)
- Gefahrenhinweise
- H- und P-Hinweise
- Lagerung von Gefahrstoffen optimieren und überwachen
- Innerbetrieblichen Transport von Gefahrstoffen sicher organisieren
- TRGS 800: Brandschutz
- Verhalten bei Betriebsstörungen und Unfällen: Mitarbeiter sensibilisieren und trainieren
- Entsorgung von Gefahrstoffen / Reststoffen, Bezüge zum Gefahrgutrecht und Abfallrecht herstellen
TeilnehmerkreisFachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsfachkräfte, Brandschutz- und Umweltbeauftragte, (angehende) Gefahrstoffbeauftragte, Verantwortliche, die mit der Prüfung und Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften beauftragt sind sowie Mitarbeitende in Betrieben, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird.
Veranstaltungs-Code | FB24-293398-58550980 |
Bildungsziel der Schulung:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung) als Nachweis über die erworbene Fachkunde nach GefStoffV § 6 und § 7.
Sie erwerben folgende VDSI-Punkte:



Veranstaltungsort:
Online-Webinar
weitere Orte/Termine
Kursart:
Online-Webinar
Starttermin: 25.02.2025 - 26.02.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
zusätzliche Kurs Dokumente:
Link zur Produktdetailseite
Kostenlos Info anfordern