Fachexperte / Fachexpertin für Elektromobilität (IHK)
Mit Blick auf die steigende CO2-Bepreisung und die durch den Klimawandel bedingte Dringlichkeit gewinnt die Elektromobilität zunehmend an Bedeutung als Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die ihren Fuhrpark elektrifizieren und eine eigene Ladeinfrastruktur betreiben, erzielen immer größere Kostenvorteile. Den optimalen Weg hierhin weisen Ihnen die Fachexperten für Elektromobilität.
Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen
Die Absolventinnen und Absolventen können
- den Mobilitätsbedarf des Unternehmens analysieren.
- Eine passgenaue E-Mobilitätslösung für das Unternehmen entwickeln und hierdurch Kosten- und Emissionssenkungen erzielen.
- Den Aufbau und Betrieb der Ladeninfrastruktur steuern.
Unternehmen
- gewinnen Kostenvorteile und verbessern ihre Energie- und Klimabilanz.
- verbessern ihre Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
- steigern ihr Image bei den Stakeholdern.
Inhalt
Insgesamt ca. 77 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 16 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Grundlagen und Basiswissen
- EU-Green-Deal
- Mobilitätskonzepte (ÖPNV, Sharing, Fuhrparks usw.)
- Fahrzeugtypen Stärken und Schwächen
Hochvoltbatterien: Die Technologie verstehen, um sie sicher zu nutzen
- Physik und Chemie von Hochvoltbatterien
- richtig hantieren mit Hochvoltbatterien
- vorausschauend laden, klug recyceln
Die Potenziale der Elektromobilität für Unternehmen ausschöpfen
- Wirtschaftlichkeitsberatung
- Investition, Amortisierung, Ertrag
- Gesetze und Normen
Risiken beherrschen: Brand- und Gefahrenschutz
- Brandschutz für die Elektromobilität von A bis Z
- Gefahrenprävention, Verhalten im Ernstfall
Zukunftssicherung: Ladeinfrastruktur
- Gesetzliche Anforderungen
- Auf Augenhöhe mit Netzbetreibern
- Datenerfassung und Auswertung
IHK-Zertifikatstest (online)
- Durchführung eines Online-Tests und Vergabe des bundeseinheitlichen IHK-Zertifikats
Veranstaltungs-Code | FB24-521469-60591902 |
berufsbegleitend | Ja |