Export und Zoll: Das 1x1 der Exportabwicklung - Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Basiswissen im Bereich Zoll & Export – Fit in nur einem Tag
Die Exportabwicklung stellt Unternehmen regelmäßig vor Herausforderungen. Unvollständige Dokumente, fehlerhafte Zollanmeldungen oder fehlende Kenntnisse über den Unionszollkodex können Verzögerungen, Kosten und rechtliche Risiken verursachen. Besonders für Einsteiger/-innen sowie für Mitarbeitende, die ihr Wissen auffrischen möchten, ist eine fundierte Schulung essenziell. Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu den wichtigsten Abläufen der Exportkontrolle und Zollabfertigung. Innerhalb eines Tages lernen die Teilnehmenden, welche Dokumente notwendig sind, wie sie korrekt ausgefüllt werden und worauf es bei der Exportkontrolle ankommt. Ein detailliertes Seminar-Skript mit praxisnahen Anleitungen erleichtert die Anwendung im beruflichen Alltag.
Ziele & Nutzen
- Sichere Exportabwicklung: Vermeidung von Fehlern und Verzögerungen durch präzise Zollanmeldungen
- Wissen über erforderliche Dokumente: Inhalte von Ausfuhranmeldungen, Ursprungszeugnissen und Lieferantenerklärungen richtig verstehen
- Praxisnahe Fallbeispiele: Konkrete Lösungsansätze für häufige Herausforderungen in der Exportkontrolle
- Aktuelle Zollvorschriften anwenden: Einführung in den Unionszollkodex und die Bedeutung von Dual-Use-Gütern
- Unterstützung für den Arbeitsalltag: Umfangreiche Schulungsunterlagen mit praxisorientierten Arbeitsanleitungen
WeiterbildungsinhalteDie Teilnehmenden erwarten folgende Inhalte:
Wichtige Rechtsgrundlagen bei der Zoll- und Exportabwicklung
- Die Basisregeln nach dem Unionszollkodex
- Welche Aufgaben haben die Zollstellen und anderen Behörden (BAFA, IHK)?
- Fazit: Was hat der neue Unionszollkodex (UZK) 2016 für Unternehmen gebracht?
Das richtige Vorgehen bei der Ausfuhrkontrolle
- Welche nationalen und europäischen Rechtsgrundlagen gelten (AWG/AWV/Dual-Use-VO)
- Der richtige Umgang mit Dual-Use-Erzeugnissen
- Lieferungen in kritische Länder – Das muss man bei Länderembargos beachten
- Überprüfen von Terrorlisten
- Genehmigungscodierungen bei Ausfuhranmeldungen
Überblick über die Ausfuhr- und Zollverfahren
- Das Ausfuhrverfahren aus zollrechtlicher Sicht: Ablauf und Verfahrensschritte
Die elektronische Ausfuhranmeldung (ATLAS) und ihre Abwicklung
- Ausnahmen vom Normalverfahren: Der Zugelassene Ausführer (ZA)
- Wann kann man Waren mündlich anmelden und was gilt bei Kleinsendungen?
- Praxisbeispiele: So wendet man die richtige Genehmigungs-Codierung in der Ausfuhranmeldung an
- Nachweisdokumente für die Umsatzsteuer-Freiheit bei Drittlands- und EU-Lieferungen
Die richtige Anwendung der Ursprungs- und Präferenzregeln
- Die Grundregeln des Warenursprungs
- Das ABC der Präferenzabkommen
- Präferenzregeln und Präferenzkalkulation
- Welche Präferenzdokumente man im Einzelfall benötigt (EUR.1, A.TR)
- Ursprungserklärungen
- Vereinfachung: Ermächtigter Ausführer (EA)
- Das System der Lieferantenerklärungen
- Die nichtpräferenziellen Ursprungsregeln
- Ursprungszeugnisse
Ursprungsmodalitäten in praktischen Anwendungsfällen
Wichtige Exportdokumente
- Welche anderen Exportdokumente man für die Praxis kennen sollte. Wo findet man diese?
Ergänzt um Teilnehmerdiskussion und Praxisfragen
TeilnehmerkreisNeue Mitarbeiter/innen mit geringen Kenntnissen in Exportabteilungen, Mitarbeitende aus aufgabenfremden Bereichen (z. B. Vertrieb, Marketing, Controlling etc.), die Basiswissen zur Thematik benötigen oder erfahrene Mitarbeiter/innen, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Veranstaltungs-Code | FB24-293438-56824314 |