Elektronischer Rechtsverkehr über das eBO - Online-Kurz-Schulung, Dauer 2 Stunden
Sicher und schnell kommunizieren mit der Justiz
Das elektronische Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) wird spätestens zum 1. Januar 2026 zum neuen Standard im Rechtsverkehr. Immer mehr gerichtliche Verfahren setzen voraus, dass fachliche oder medizinische Gutachten und Stellungnahmen elektronisch eingereicht werden. Der Versand per Post oder Fax ist nicht nur veraltet – er ist in vielen Fällen nicht mehr zulässig. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert Ablehnungen oder Verzögerungen bei der Annahme gerichtlicher Post.
Die Online-Kurz-Schulung „Elektronischer Rechtsverkehr über das eBO“ zeigt Teilnehmenden, wie sie rechtssicher und effizient mit der Justiz kommunizieren.
Ziele & Nutzen
- Rechtssicher kommunizieren: Fachliche und medizinische Gutachten und Stellungnahmen schnelll, elektronisch sowie formwirksam an Gerichte übermitteln
- Fristversäumnisse vermeiden: Elektronischer Versand mit gerichtlicher Eingangsbestätigung
- Rechtliche Grundlagen verstehen: Was ist Pflicht, was ist Kür – und wann wird es ernst?
- Zeit & Kosten sparen: Kein Druck, keine Post, keine Wege – alles digital
- Abläufe organisieren: Zuständigkeiten und Zugriffsrechte sauber geregelt
- IT & Sachbearbeitung entlasten: Kein eigenes Fachverfahren nötig – eBO genügt
- Nachhaltiges, digitales Know-how einsetzen: Direkt umsetzbares Wissen, um langfristig professioneller Gesprächsteilnehmer in der Justizkommunikation zu werden
Weiterbildungsinhalte
- Grundbegriffe und rechtliche Einordnung
- Architektur und Technologie des elektronischen Rechtsverkehrs
- Das elektronische Bürger- und Organisationspostfach (eBO)
- Standards zur sicheren Kommunikation und die Benutzerverwaltung
- Verzeichnisdienst/Adressbuch der Justiz SAFE
- Sicherer und nachvollziehbarer Informationsaustausch per eBO mittels EGVP/ OSCI
- Nutzung der elektronischen Signatur (QES) für Dokumente, Schriftsätze, Gutachten etc.
- Umsetzung und direkte Nutzung mit einer ERV-(eBO)konformen Software
- Nutzungsszenarien für verschiedene Berufsgruppen
- Tipps zur sicheren und fristwahrenden Kommunikation
TeilnehmerkreisGesundheitswesen (insb. Krankenhäuser), Gesetzliche Betreuer, Sachverständige aller Art, Gewerkschaften, Verbraucherzentralen, Berufsvereinigungen- und Vertretungen, Verbände, Dolmetscher, Rentenberater, Patentanwälte, Gerichtsvollzieher, Inkassodienstleister, Industrieunternehmen, Mittelständische Betriebe, Rechtschutzversicherungen, Banken (Privatbanken, nicht-öffentlich-rechtliche Verbundpartner oder Volksbanken), interessierte Bürger/-innen
Veranstaltungs-Code | FB24-530812-62390882 |