Einsatz von KI bei der Ausarbeitung von Patentansprüchen - Praktische Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Arbeitserleichterung
Der Einsatz von KI (z.B. ChatGPT) kann zur Effizenzsteigerung und Arbeitserleichterung bei der Ausarbeitung von Patentansprüchen beitragen. Dabei ist der rechtliche Rahmen zu beachten und die Tools müssen richtig eingesetzt werden.
- Rechtsrahmen und Haftungsfragen für den KI-Einsatz
- Beschaffung von KI-Lösungen im Patentbereich
- Generierung von Patentansprüchen mit KI
- Generierung einer Patentbeschreibung mit KI
- Auswertung von Patentzeichnungen
- Schwerpunkt des Lehrgangs ist die konkrete Bearbeitung mit Hilfe von KI-Tools
Veranstaltungs-Code | FB24-516833-61077479 |
Bildungsziel der Schulung:
Mit diesem Praxis-Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie KI-Tools zur Effizienzsteigerung und Arbeitserleichterung bei der Ausarbeitung von Patentansprüchen und auch darüber hinaus im Patentwesen und bei der Bearbeitung von Erfindungen einsetzen können.
Damit Sie die Tools rechtsicher einsetzen können und mögliche rechtliche oder tatsächliche Risiken erkennen, beinhaltet der Praxis-Workshop einen besonderen Teil zu diesen speziellen Fragen. Insbesondere werden Ihnen hier auch Lösungswege und Möglichkeiten aufgezeigt, um mögliche Risiken zu vermeiden.
Der Schwerpunkt des Praxis-Workshops liegt auf der konkreten unterstützenden Nutzung der Tools. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen Ihnen die Referenten, welche Möglichkeiten bestehen, um die KI-Tools effektiv einzusetzen. Gemeinsam mit den Referenten und den anderen Teilnehmer*innen werden Sie - insbesondere aus den Bereichen Mechanik, Elektrotechnik und computerimplementierte Erfindung - Patentbeschreibungen und Patentansprüche mit KI-Unterstützung erarbeiten.
Veranstaltungsort:
Online-Webinar
weitere Orte/Termine
Kursart:
Online-Webinar
Kostenlos Info anfordern