Einfach und qualitätsvoll bauen - Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden
Wirtschaftliche, umweltverträgliche und langlebige Konzepte durch Low-Tech und Suffizienz
Einfachheit als Prinzip: Das Online-Seminar „Einfach und qualitätsvoll bauen“ zeigt, wie architektonische Qualität und reduzierte Gebäudetechnik wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll verbunden werden.
Basierend auf dem Low-Tech-Ansatz vermittelt die vierstündige Weiterbildung praxisrelevantes Wissen zur suffizienten Planung nachhaltiger Gebäude. Dabei geht es um Fragen wie: Wie wenig Technik braucht ein Haus? Und welche Planungsprozesse ermöglichen langlebige, wartungsarme Bauwerke?
Für alle, die sich auf einfache und qualitativ hochwertige Baukonzepte konzentrieren möchten, liefert diese Weiterbildung fundierte Argumentationshilfen und konkrete Lösungsansätze.
Ziele & Nutzen
- Die Weiterbildung stärkt Fachkräfte im Bauwesen, in Architektur und Planung bei der Konzeption technikreduzierter Gebäude.
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen anhand realer Low-Tech-Beispiele, wie sie Baukosten durch bauliche Einfachheit senken, Betriebskosten minimieren und zugleich gestalterische wie funktionale Qualität sichern können.
- Neben der gezielten Anpassung von Planungsprozessen wird gezeigt, wie der Dialog mit Nutzerinnen und Nutzern sowie Projektbeteiligten erfolgreich gelingt.
- Die Schulung bietet damit einen entscheidenden Praxisvorteil für nachhaltige Bauprojekte mit geringer technischer Komplexität.
WeiterbildungsinhalteEinführung ins Thema
- Definition Low-Tech
- Suffizienz in der Haustechnik, Bedarf des Nutzers
- Aktuelle Entwicklungen zu Gebäudetyp e
Vier Schritte zu Low-Tech-Gebäudekonzepten
- Analyse der äußeren Bedingungen
- Analyse der inneren Bedingungen und Komfortansprüche
- Entwicklung des bauphysikalisch-architektonischen Konzepts
- Entwicklung des gebäudetechnischen Konzepts
Architektonisches Konzept
- Konstruktion/Fassadengestaltung/Gebäudeform als Bedingung und Voraussetzung, um technische Ausstattung zu reduzieren
- Nicht technischen Regulation der Gebäudefunktionen ausschöpfen
Gebäudetechnisches Konzept: Low-Tech in der Haustechnik
- Energieerzeugung
- Wärme- und Kälteübergabe
- Lüftung
- Warmwasser
Wirtschaftlichkeit und integrale Planung
- Investitionskosten
- Betriebskosten
- Instandhaltungskosten
- Austauschkosten
Nachhaltigkeit
- Ressourceneffizienz; wenige, sortenreine Bauteilschichten
- Tageslichtnutzung
Nutzung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Low-Tech bei verschiedenen Nutzungskategorien
- Übertragbarkeit auf den Wohnungsbau von anderen Nutzungskategorien
- Einbindung der Nutzenden, Partizipation, Argumentationsgrundlagen für Low-Tech
TeilnehmerkreisArchitekten, Ingenieure, Stadtplaner, Projektentwickler, Mitarbeiter der Immobilienwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung sowie im Energiesektor
Veranstaltungs-Code | FB24-508490-61003333 |