Doppik / Kommunales Rechnungswesen – Einführung
Der Begriff Doppik ist ein Kunstwort und steht für „Doppelte Buchführung in Konten“. Gemeint ist der Buchführungsstil, der als kaufmännische Rechnungslegung in der freien Wirtschaft praktiziert wird. Kern der Doppik ist die doppelte Buchung sämtlicher Geschäftsvorgänge auf zwei Konten, jeweils als „Soll“ an „Haben“. Anders als bei der kameralistischen Buchführung werden beim Kommunalen Rechnungswesen nicht nur Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge festgehalten, sondern auch Schulden, Güter und Außenstände. Ziel ist es, alle Geschäftsvorfälle zeitnah und umfassend so zu dokumentieren, dass automatisch ein Überblick über den betriebswirtschaftlichen Erfolg (Gewinn oder Verlust) und auch über den Vermögens- und Verbindlichkeitsstand entsteht. In unserem Seminar erhalten Sie eine grundlegende und praxisorientierte Einführung in die Doppik bzw. das Kommunale Rechnungswesen.
- Unterschiede Kameralistik / Doppik
- Doppik in der öffentlichen Verwaltung
- Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln in der öffentlichen Verwaltung
- Die doppelte Buchführung im Überblick
- Jahresabschluss
- GuV-Rechnung
- Eigenkapital
- Konten / Kontenrahmen
- Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung
- Praktische Anwendungsbeispiele
Zielgruppe
Mitarbeiter:nnen aus der öffentlichen Verwaltung
Veranstaltungs-Code | FB24-161108-57843525 |
Kursstart | Kursdurchführung bereits bestätigt |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
keine
Bildungsziel der Schulung:
Teilnahmebescheinigung
Preis: 1.392, 30 €
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Teilnahmezertifikate.
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Veranstaltungsort:
Online-Kurs
weitere Orte/Termine
Kursart:
Online-Kurs
Kostenlos Info anfordern