Digitale Kompetenzwerkstatt (IHK) - online
Digitale Technologien prägen zunehmend unsere Arbeitswelt sowie die Art und Weise, wie Mitarbeitende, Unternehmen und Kunden miteinander kommunizieren und interagieren. Um die erforderlichen Tools und Methoden optimal nutzen und die kontinuierlichen Veränderungen konstruktiv meistern zu können, vermittelt der neue IHK-Zertifikatslehrgang "Digitale Kompetenzwerkstatt (IHK)" das erforderliche Praxis-Know-how, essenzielle Anwendungskompetenzen und nicht zuletzt ein zukunftsorientiertes Mindset. Digitale Kompetenz - wer sie nachweisen kann, gewinnt beruflich Vorsprung.
Digitale Kompetenz und digitale Transformation: Nie waren diese Begriffe wichtiger als heute. Wer digitale Fähigkeiten und das richtige Mindset besitzt, kann seiner Karriere einen Schub geben, sein Unternehmen für den digitalen Wandel rüsten, es langfristig wettbewerbsfähig und zukunftssicher machen und Innovationen vorantreiben.
Unsere Arbeitswelt wird zunehmend von digitalen Technologien und Arbeitsweisen geprägt. Neue digitale Werkzeuge und Plattformen verändern kontinuierlich die Art und Weise, wie Mitarbeitende, Unternehmen und Kunden miteinander arbeiten, kommunizieren und interagieren. Der wachsende Trend hin zu virtuellen Teams und digitaler Zusammenarbeit erfordert ein weitreichendes Verständnis für digitale Lösungen und die Bereitschaft zur Veränderung.
Der IHK-Zertifikatslehrgang "Digitale Kompetenzwerkstatt (IHK) - Future Skills und Mindset für die Innovationstreiber von morgen" vermittelt nicht nur breitgefächertes Wissen, sondern auch praxisnah wesentliche Fähigkeiten und ein zukunftsorientiertes Mindset, um die notwendigen Technologien, Methoden und Herausforderungen der Digitalisierung optimal zu nutzen, sich flexibel auf die ständigen Veränderungen einzustellen und souverän in der digitalen Arbeitswelt zu agieren. Eine Weiterbildung in digitaler Kompetenz ist heute entscheidend, um auf die dynamischen Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts vorbereitet zu sein.
Der Lehrgang "Digitale Kompetenzwerkstatt (IHK)" besteht aus fünf Lernphasen.
Phase 1: Führung & virtuelle Teams
- Megatrends
- Virtuelle Teams
- Führung
Das lernen Sie konkret: Sie verstehen die Kennzeichen, Herausforderungen und Auswirkungen von Megatrends, entwickeln das richtige Mindset und lernen, virtuelle Teams effektiv zu führen, Teambildungsprozesse zu steuern sowie digitale Organisationsstrukturen zu verstehen und in Unternehmen zu gestalten.
Phase 2: Komplexität & agiles Arbeiten
- Komplexität & VUCA
- Agiles Arbeiten, agile Methoden
- Agile Führung, agiles Projektmanagement
Das lernen Sie konkret: Sie erkennen und unterscheiden komplexe Situationen, deren Risiken und Chancen und sind in der Lage, in komplexen Situationen fundierte Teamentscheidungen zu treffen. Sie können agile Projekte mit Hilfe von agilem Projektmanagement und agilen Führungstechniken effizient leiten und steuern.
Phase 3: Datenanalyse & Kundenzentrierung
- Grundlagen der Datennutzung
- Datenbearbeitung, -analyse & -reporting
- Daten & Künstliche Intelligenz
- Kundenzentrierung
Das lernen Sie konkret: Sie sind fähig, Daten für fundierte Geschäftsentscheidungen zu analysieren, Daten-Tools zu nutzen und so datenbasierte Kundenerfahrungen zu optimieren und datengetriebene, kundenorientierte Strategien für Marketing und Produktentwicklung zu erarbeiten. Sie kennen die Grundlagen Künstlicher Intelligenz.
Phase 4: Innovationstechniken & Vermarktung
- Innovationsprozess
- Innovationsmethoden
- Geschäftsmodell & Markteintritt
Das lernen Sie konkret: Sie wenden Innovationsmethoden wie Design Thinking und Kreativitätstechniken an, entwickeln kreative, innovative Lösungen und erlernen Methoden zur Entwicklung von Geschäftsmodellen wie das Business Model Canvas. Sie sind imstande, Innovationsprojekte im Unternehmen anzustoßen, zu leiten und voranzubringen.
Phase 5: Veränderungsprozesse
- Transformation
Das lernen Sie konkret: Sie können Veränderungen und daraus resultierende Prozesse erkennen, planen, erfolgreich umsetzen und Mitarbeitende durch die Transformationen begleiten, um digitale Veränderungen im Unternehmen umzusetzen.
IHK-Zertifikat:
Der für den Erhalt des IHK-Zertifikats obligatorische Abschlusstest erfolgt lehrgangsbegleitend in Form von vier zu bearbeitenden Teilaufgaben in direkter Verbindung mit den Simulationstrainings.
Unterrichtszeiten
Drei Trainingsmodule mit ca. 67 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 18 Stunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Hinweis
Der Online-Zertifikatslehrgang wird über die E-Learningplattform der DIHK-Bildungs-GmbH bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an die DIHK-Bildungs-GmbH. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.
Die Teilnehmer müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum.
Technische Voraussetzungen
Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/ Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.
Veranstaltungs-Code | FB24-521739-60605261 |
berufsbegleitend | Ja |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Fach- und Führungskräfte des mittleren Managements aller Branchen, die digitale Kompetenz erwerben möchten, um die digitale Transformation in ihrem Unternehmen voranzutreiben.
Bildungsziel der Schulung:
IHK-Zertifikat Digitale Kompetenzwerkstatt (IHK)
Veranstaltungsort:
Online-Kurs
weitere Orte/Termine
Kursart:
Online-Kurs
Starttermin: 29.04.2025 - 05.09.2025
Mo./Di./Mi 18-20 Uhr, Fr. 15-17 Uhr, Zeiten können abweichen
Kostenlos Info anfordern