Die Familienstiftung in der Praxis 2025 - Stiftungsrechtliche und steuerrechtliche Begleitung im Tagesgeschäft
In Deutschland gab es 2021 laut Bundesverband 1.316 Familienstiftungen. Mit der Erbschaftsteuerreform wurde eine Gründung für Unternehmer steuerlich noch interessanter. Auch für Immobilieneigentümer bietet diese Stiftungsform Vorteile. Erfahren Sie die formalen rechtlichen und steuerlichen Arbeitsabläufe - von der Gründung bis zu Auflösung - für Rechtssicherheit und größtmöglichen Nutzen.
- Allgemeines zur Familienstiftung, Struktur, Vor- und Nachteile einer Familienstiftung
- Alles zur Stiftungsrechtreform, Entwicklung, wichtige Änderungen, Alles zum Stiftungsregister, Folgen
- Den Blick über die Grenze nach Österreich und Liechtenstein
- Die steuerlichen Aspekte bei der Gründung und die laufende Besteuerung
- Wichtige Praxistipps zur Einrichtung, der Gestaltung und dem "Management"
- Persönliche, Betriebliche Aspekte, Finanzielle Aspekte, Steuerliche Aspekte, Aufwand und Kosten, Abgrenzung zu anderen Rechtsformen
Veranstaltungs-Code | FB24-227593-61077088 |
Bildungsziel der Schulung:
Erfahren Sie in diesem Praxisseminar alles, was Sie bezüglich der Struktur, den Vor- und Nachteilen, der Gründung, der Gestaltung und dem Management einer Familienstiftung wissen sollten, ergänzt um Besonderheiten im Zusammenhang mit Familienstiftungen in Österreich und Liechtenstein.
Dabei werden die stiftungsrechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen des Tagesgeschäfts, die Auswirkungen und ggf. der Anpassungsbedarf aufgrund der Stiftungsrechtsreform vom 30.06.2023 (und deren Umsetzung ins jeweilige Landesstiftungsrecht) ebenso behandelt wie auch die laufende stiftungsrechtliche Begleitung und die laufende Besteuerung von Familienstiftung sowie Destinatären.
Veranstaltungsort:
Online-Webinar
weitere Orte/Termine
Kursart:
Online-Webinar
Kostenlos Info anfordern