Der Zielvereinbarungsprozess - erprobt, unterstützend, zielgerichtet
Viele Unternehmen modernisieren derzeit ihre Zielvereinbarungssysteme. Die oft vor vielen Jahren eingeführten Systeme erfüllen die heutigen Anforderungen jedoch nicht mehr. Die Zieloptimierung verbindet die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmen: Sie motiviert Mitarbeiter, entlastet Führungskräfte und unterstützt die Unternehmenssteuerung. Ein Unternehmen kann nur dann wettbewerbsfähig sein, wenn ihre Mitarbeiter zielorientiert in Entscheidungsprozesse eingebunden werden und viel Gestaltungs- und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten.
ZIELGRUPPE
Vorstände, Geschäftsführer, Inhaber; Führungskräfte, die ihre Bereiche zielorientiert führen, steuern und kontrollieren wollen
IHR NUTZEN
- Sie steigern die Wettbewerbsfähigkeit durch zielorientierte Verbesserung der Erfolgsfaktoren: Qualität, Kosten, Effektivität und Effizienz
- Durch den Zielvereinbarungsprozess erreichen Sie eine hohe Motivation in ihrer Belegschaft
- Sie entwickeln qualifizierte Mitarbeiter, die ihre Zielergebnisse erreichen
- Sie erzielen ein kunden-, prozess- und mitarbeiterorientiertes Unternehmen
- Sie erreichen eine verbesserte Kommunikations- und Informationsstruktur mit kurzen Entscheidungswegen
- Die Verantwortungsbereiche sind durchgängig und klar abgegrenzt
- Sie bzw. Ihre Führungskräfte werden von Detailaufgaben entlastet
THEMENSCHWERPUNKTE
- Wie sehen die heutigen Marktbedingungen konkret aus?
- Was bedeuten diese Veränderungen für die Führungs- und Organisationsstruktur in Ihrem Unternehmen?
- Wo sehen Sie die Stärken, Chancen, Schwächen und Risiken Ihres Unternehmens?
- Wie ist Ihre Marktstellung, Innovationsleistung und Produktivität?
- Die 3 wichtigsten Vorgehensweisen zum Aufbau von Zielen in der Praxis
- Welche Ergebnisse wollen Sie in 1, 3 und 5 Jahren erreichen - abgestimmt auf die einzelnen Abteilungen Ihres Organigramms?
- Welche Ziele sollen Ihre Mitarbeiter in 12 Monaten erreicht haben
- Wie kontrollieren Sie diese Ergebnisse
- 4 Perspektiven zur Zielentwicklung
- Ihre Zielkarte mit einer klaren Übersicht
- Keine Ausreden mehr - was entschieden wird, muss auch erreicht werden
- Der Weg von der IST- zur Zielposition, bezogen auf Finanzen, Kunden, Prozesse, Potenziale
Veranstaltungs-Code | FB24-237516-43956707 |
Veranstaltungsort:
65527 Niedernhausen
weitere Orte/Termine
Starttermin: Termin auf Anfrage
9.30 Uhr - 17.00 Uhr
Kostenlos Info anfordern