Der Raum als dritter Erzieher
Räume in Kindertageseinrichtungen übernehmen eine Doppelrolle: Sie sollen Kindern
- Einerseits Geborgenheit, gewissermaßen Heimatlichkeit
- Andererseits Herausforderungen zum Experimentieren, Forschen, Erproben neuer Kompetenzen vermitteln
Die Umsetzung dieser Forderungen hängt eng mit der pädagogischen Orientierung der Einrichtung zusammen: Arbeitet sie offen oder teiloffen? Und wie sind die Grade der Altersmischung oder Altersdifferenzierung? Auch die Größe der Einrichtung und vor allem ihr Raumangebot sind wichtige Faktoren der Raumgestaltung.
Grundsätzlich geht es aber darum, dass Kinder in ihrer Einrichtung, neben Rückzugsmöglichkeiten, Bildungsorte und Materialien für konzentrierte Aktionen finden, die ihren Interessen und Handlungsvoraussetzungen entsprechen, die ihnen aber auch neue Dimensionen des Tätigwerdens eröffnen. Das sind zum Beispiel:
- Kreativbereiche (Atelier)
- Forscherbereiche
- Konstruktionszonen
- Schreibwerkstätten
Dazu gehören Materialien mit Aufforderungscharakter und sinnlich-ästhetischer Faszination, zum Beispiel:
- Naturmaterialien
- Alltagsgegenstände
- Materialien aus dem Baumarkt oder vom Trödel
Im Seminar wird es darum gehen, dies an vielen Beispielen, z.B. aus der Reggio-Pädagogik, anschaulich zu machen und gemeinsam Gestaltungskriterien durchzuspielen.
Veranstaltungs-Code | FB24-450077-53801742 |
Preis: 99, 00 €
inkl. Lernwelt-Paket
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Veranstaltungsort:
Online-Webinar
weitere Orte/Termine
Kursart:
Online-Webinar
Starttermin: 12.06.2025
16:30 - 19:30
Kostenlos Info anfordern