Der Anti-Bias-Ansatz - Die Umsetzung einer vorurteilsbewussten Pädagogik
Kinder erleben früh, was Ausgrenzung und Diskriminierung bedeutet: Jungen wollen Nina nicht als Torwartin akzeptieren, der Inhalt von Imanis Lunchbox wird mit Gekreisch der anderen Mädchen kommentiert. Der in den 1980er Jahren in den USA entwickelte Anti-Bias-Ansatz setzt hier an: Vorurteile und daraus resultierende Ausgrenzungen sind gelernt und können
verlernt werden. Eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden bieten Unterstützung dabei, Vielfalt schätzen zu lernen und regen auch schon bei den Kleinsten zum kritischen Denken an.
Dieses praxisorientierte Seminar will mit den grundlegenden Überzeugungen des Ansatzes vertraut machen und bietet die Möglichkeit, eine vorurteilsbewusste Haltung und entsprechende Interaktionsformen zu diskutieren und zu üben.
Inhalte
- Grundlegende Überzeugungen des Anti-Bias-Ansatzes
- Übungen, die erfahrbar machen, wie sich Diskriminierung anfühlt
- Machtverhältnisse nachspüren (Fantasieübung)
Alle Übungen dienen der Selbsterfahrung, dem Austausch und der Reflexion und sind durch kleine Veränderung für unterschiedliche Altersgruppen einsetzbar.
Veranstaltungs-Code | FB24-474046-55177599 |
Preis: 99, 00 €
inkl. Lernwelt-Paket
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Veranstaltungsort:
Online-Webinar
weitere Orte/Termine
Kursart:
Online-Webinar
Starttermin: 25.06.2025
17:00 - 20:00
Kostenlos Info anfordern