Chatbot-Manager/-in (IHK)

Chatbots sind in aller Munde und werden die Kundenkommunikation revolutionieren. Der Einsatz von Chatbots im Marketing und in der Kundenkommunikation wird künftig unverzichtbar sein. Diese textbasierten Dialogsysteme reagieren automatisch auf bestimmte Schlagwörter und verarbeiten intelligent alle eingehenden Daten automatisch. Schon heute werden Bots gerne genutzt, um den gestiegenen Ansprüchen im Kundenservice gerecht zu werden. Für Unternehmen ergeben sich erhebliche Optimierungspotentiale. Kunden können, sobald eine Frage auftritt, 24 Stunden am Tag mit Chatbots interagieren. Wartezeiten werden verkürzt und Ressourcen optimiert. So z.B. unterstützen Chatbots den Support, um triviale häufig gestellte Anfragen zu bearbeiten. Weitere Anwendungsfälle sind beispielsweise ein individuelleres effektiveres Marketing und eine automatisierte Leadgenerierung. Die Nutzung der weltweit größten Messenger (Facebook, Whatsapp, Wechat usw.) als “Tool”, ist ein innovativer Ansatz, der sich in Zukunft als effizienter Standard etablieren wird.
Für Unternehmen wird es immer wichtiger, ausgebildete Experten zu haben, die mit Unterstützung von Dienstleistern unternehmensspezifische und vor allem Datenschutz konforme Chatbots entwickeln und diese erfolgreich im Unternehmen etablieren. Genau hier setzt der Kurs an:
Im Kurs erwerben Sie ein ganzheitliches Verständnis für Chatbots, können Einsatzgebiete identifizieren und wissen, wie ein solcher Bot konzipiert werden kann. Sie werden auch erfahren, wie man exemplarisch einen einfachen Standard-Chatbot aufsetzt (z.B. mit Chatfuel oder Manychat). Es wird jedoch nicht um eigenständige Programmierung eines Botsystems gehen. Im Kurs erhalten Sie jedoch einen Überblick, welche Dienstleister Sie bei der Entwicklung von stärker indiviudalisierten Chatbotsystemen unterstützen können.
Der Lehrgang schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab.
Im Rahmen der Projektarbeit erarbeiten Sie ein Konzept für einen Chatbot. Für die Erstellung der Projektarbeit sind etwa 10 Stunden vorgesehen. Die Projektarbeit wird vom Trainer tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt. Voraussetzung für die Vergabe des Zertifikats ist das Bestehen des Tests und eine Anwesenheitspflicht von mind. 80% der angebotenen Unterrichtseinheiten. Für das Fachgespräch wird auf Teilnehmerseite eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.
Einzelne verpasste Termine können jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden.
Veranstaltungs-Code | FB24-521458-60591755 |
berufsbegleitend | Ja |