Kaufmännische Leitung (TAE)

Mittelständische Unternehmen sind in vielen Branchen wesentliche Partner der Wertschöpfungskette. In der kaufmännischen Leitung, als auch in der Leitung von Geschäftsbereichen und -feldern, sind für die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Optimierung von Geschäftsprozessen sowie für die finanzwirtschaftliche Absicherung des Unternehmens fundierte betriebswirtschaftliche Kompetenzen unabdingbar. Auch bei Geschäftspartnern und Kunden wird im Rahmen der Planung und Realisierung gemeinsamer Projekte eine betriebswirtschaftliche Urteilsfähigkeit vorausgesetzt. Im mittelständischen Unternehmen ist die kaufmännische Leitung mit vielfältigen betriebswirtschaftlichen Aufgaben konfrontiert. Sie erfordern fundierte Kenntnisse der verschiedensten Fachbereiche. Der Lehrgang unterstützt Sie bei der Bewältigung dieser Aufgabenstellungen und stellt Ihnen bewährte und zukunftsweisende Inhalte sowie Instrumente für Ihren Arbeitsalltag zur Verfügung. Aktivierende Lehrmethoden (Workshop, Case-Study, Praxisbeispiele, Planspiel) gewährleisten Ihren Lernerfolg.
Montag, 15. und Dienstag, 16. September 20259.00 bis 17.00 UhrModul 1Personalarbeit Praxis – Stolperfallen vermeiden, Zukunft gestalten (S. Bauknecht)Generationen- und zielgruppengerechte MitarbeitergewinnungAllgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und Inklusion bei Stellenanzeige und Vorstellungsgesprächgenerationsgerechte Personalrekrutierung – was potenzielle Mitarbeiter wollenZielgruppenorientierung als ein Erfolgsfaktor der MitarbeitersuchePersonal- und Organisationsentwicklung als RekrutierungsinstrumentMindestlohn, Scheinselbstständigkeit, Arbeitserlaubnis & Co.Zusammenarbeit mit Steuer-, Sozialversicherungs- und WirtschaftsprüferAgentur für Arbeit und das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)Bußgeldvermeidung bei Mindestlohn und Beschäftigung ausländischer MitarbeiterGefährdungsbeurteilung, Beschäftigungsverbot, Mutterschutz und Elternzeitsouveräner Umgang mit dem Teilzeit- und BefristungsgesetzQuereinstieg: als Berater oder Scheinselbstständiger in die FestanstellungZusammenarbeit und Zukunftsgestaltung mit dem BetriebsratBegründung und Rechtsverständnis des Betriebsratsgegenseitige Rechte und PflichtenKonfliktbewältigung und EinigungsstelleZusammenarbeit proaktiv gestaltenRechtsicher und sinnvoll motivieren und sanktionierenLeitplanken, Grenzen und Alternativen bei der Mitarbeitermotivationwirksames Konfliktmanagement im KrisenfallPräventionsmaßnahmen zur Vermeidung von FehlverhaltenErmahnung, Abmahnung und Kündigung in der AnwendungChange, Agilität und Digitalisierung in der PersonalarbeitChange-Begleitung als Handlungsfeld der PersonalarbeitAuswirkungen von Agilität und Digitalisierung auf Tätigkeit und ZusammenarbeitGrenzen bestehender Personalinstrumente in einer agilen und digitalen WeltPersonalarbeit als strategisches Instrument der Unternehmensführungstrategische Erfolgsfaktoren für nachhaltige Zukunftssicherung und UnternehmensentwicklungOrganisationsentwicklung als Teil der strategischen PersonalarbeitPersonalmaßnahmen als strategische Prozessbereiter und -begleiterDonnerstag, 16. und Freitag, 17. Oktober 20259.00 bis 17.00 UhrModul 2Marketing und Business Development (H. Kohlert)Marketing als strategische Denkhaltungmarktorientiertes Denken und HandelnKundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kundenrentabilitätbranchenspezifische Besonderheiten in B2C- und B2B-MärktenProzess des Marketing-ManagementsBusiness DevelopmentKonzepte zur GeschäftsmodellanalyseValue Proposition DesignGeschäftsmodell-Innovation: Phasen und Geschäftsmodell-MusterEvaluierung und Implementierung von GeschäftsmodellenMarketing- und Business PlanMethoden der MarktforschungSWOT-Analyse von Markt und WettbewerbWettbewerbsstrategien, Entwicklung eines Marketingkonzeptsausgewählte MarketingstrategienMarktsegmentierung, Zielgruppen und PositionierungWachstumsstrategien, AngebotsstrategienProdukte und MarkenmanagementPreismanagementOnline-MarketingMontag, 10. und Dienstag, 11. November 20259.00 bis 17.00 UhrModul 3Juristische Grundlagen für Kaufmännische Leiter (K. Gschwandtner, A. Joannidis)Aufbau der RechtsordnungCompliance – ein ÜberblickVertragsrechtKaufvertragsrecht (inklusive Grundzüge AGB-Recht)WerksvertragsrechtVertriebsrechtInternationale ForderungsbeitreibungEU-Auslandsonstiges AuslandProdukthaftungsrechtdeliktische HaftungHaftung aus ProdHaftGGrundzüge des GesellschaftsrechtsPersonengesellschaftenKapitalgesellschaftenHaftung des Kaufmännischen LeitersGeschäftsführerhaftung, faktischer GeschäftsführerHaftung des ProkuristenHaftung aus AnstellungsvertragSteuerhaftungInsolvenzrechtliche GrundlagenDonnerstag, 4. und Freitag, 5. Dezember 20259.00 bis 17.00 UhrModul 4Mitarbeiter souverän führen – Ziele erreichen (P. Kunze)Was bedeutet Führung für mich?meine Rolle und meine Verantwortung als FührungskraftFührungsstile und FührungsverhaltenFühren in turbulenten ZeitenWichtige FührungsinstrumenteFeedbackDelegationFühren über ZieleMitarbeitergespräche führenGesprächsführungstechnikenförderliche HaltungenWerkzeuge Zuhören, FragenTraining ausgewählter Gesprächsanlässe (Vorstellungs-, Entwicklungs-, Jahres-, Kritik-, Konfliktgespräche u.a.)Grundlagen der MotivationMotivation fördern – Demotivation vermeidenals Führungskraft Einfluss nehmen – meine StellhebelMontag, 2. und Dienstag, 3. Februar 20269.00 bis 17.00 UhrModul 5Unternehmensführung im mittelständischen Unternehmen – Visionen und Strategien für den Erfolg (S. Bongard)Vision, Strategie, WertorientierungGrundfunktionen der UnternehmensführungUnternehmerische ZielsystemeElemente eines UnternehmensleitbildesNachhaltigkeit und WertorientierungInstrumente der UmsetzungStatische und dynamische Verfahren der InvestitionsrechnungStatische/Dynamische VerfahrenKostenvergleichsrechnungRentabilitätsvergleichsrechnungAmortisationsvergleichDynamische VerfahrenUmsetzung eines ganzheitlichen RisikomanagementsBegriffsklärungRisikomanagement-ProzessFMEAFlexibilitätsmanagementControlling: Konzeption und InstrumenteBegriff und Aufgaben des ControllingControllingsystemeAufgabenfelder des strategischen ControllingStrategische Bedeutung von MarktanteilenKennzahlen und KennzahlensystemeBalanced ScorecardAngewandte Unternehmensführung: Alternative FahrzeugantriebeEinführung in das DIPO-ToolWirtschaftlichkeitsberechnungenNachhaltigkeitsreporting (CSRD)Bearbeitung praxisnaher FallstudienMittwoch, 11. bis Freitag, 13. März 20269.00 bis 17.00 UhrModul 6Finanzmanagement im mittelständischen Unternehmen (S.Schröder) "Mit Echtzahlen aus dem Mittelstand.“ Jahresabschluss und KennzahlenBilanz und GuV als Bestandteil des betrieblichen Informationssystemsdie Top-Kennzahlen des UnternehmensanalyseCash-Conversion und KapitalbindungBilanzanalyse-Workshop mit Echtzahlen aus dem mittelständischen UnternehmenSicherung der Liquidität – Kommunikation mit BankenRating und BonitätErmittlung des KapitalbedarfsCash-Flow und KapitalflussrechnungKostenrechnung und Kostencontrolling im MittelstandDirect Costing – einfache Messung von WertbeiträgenBreak-Even-Analyse und ErgebnissteuerungBetriebsabrechnung, Stundensätze und KalkulationKalkulation auf Basis von DeckungsbeiträgenGestaltung von Kostenrechnungen – Praxisbeispiel mit Realzahlen: Flexible Kostenrechnung im mittelständischen UnternehmenUnternehmensplanspiel „General Management“ (S. Schröder)In der Rolle der Geschäftsführung treffen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen strategische und operative Entscheidungen in den Unternehmensbereichen Marketing, Vertrieb, Forschung und Entwicklung, Einkauf, Fertigung, Personal und Verwaltung. Sie erlernen, strukturiert mit großen Informationsmengen umzugehen und die Reichweite ihrer Entscheidungen abschätzen zu können. Dabei können insbesondere folgende Inhalte aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre bzw. Unternehmensführung angewendet werden:wertorientierte Unternehmensführungstrategisches Marketing (Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix)PersonalplanungBeschaffungsmanagementInvestitions- und AuslastungsplanungFinanz- und Rechnungswesen (Kostenrechnung, Break-Even-Analyse, Finanzplanung, Bilanz, GuV)
Veranstaltungs-Code | FB24-15046-60422535 |