Brand Architect (IHK) - online
Eine starke Marke ist das Fundament und zugleich ein Boost für das Erreichen der Unternehmensziele: Mehr Neukunden und bessere Kundenbindung, Durchsetzung höherer Preise, Stärkung der Mitarbeiteridentifikation
Doch wie konzipiert man heute eine starke Marke? Und wie etabliert man sie wirkungsvoll im Markt? Dieser Lehrgang vermittelt praxis- und umsetzungsorientiert, worauf es ankommt.
Der erste Eindruck zählt - und der zweite auch: Eine starke Marke ist die Identität eines Unternehmens. Sie bindet Kunden, schafft Vertrauen und bleibt in Erinnerung. Sie macht ein Unternehmen unverwechselbar und stärkt es im Wettbewerb. Doch um eine solche Marke zu entwickeln und zu positionieren, brauchen Unternehmen und Organisationen Fachleute, die sich mit allen Facetten von "Branding", also dem gezielten Aufbau einer Marke, auskennen. Der Online-Zertifikatslehrgang "Brand Architect (IHK)" bietet dafür genau die passende Qualifikation.
Das Besondere: Schon während des Lehrganges entwickeln die Teilnehmenden Schritt für Schritt eine eigene Marke. Die Absolventinnen und Absolventen wissen, wie man eine neue Marke schafft oder eine vorhandene neu positioniert. Sie kennen alle Schritte, die eine zeitgemäße Markenstrategie enthalten muss. Das vermittelte Know-how reicht von der Schaffung einer Identität, der Identifizierung der Zielgruppen und der Wettbewerbsanalyse über die Festlegung der nötigen Kommunikationskanäle und die Entwicklung von Markenbotschaften bis zum stimmigen Agentur-Briefing, wenn es um Logo und Design geht.
Lehrgangsziel
Alle Teilnehmenden, die den Zertifikatslehrgang "Brand Architect (IHK)" erfolgreich abschließen,
- erkennen die Bedeutung und Kraft einer konsistenten Marke und Markenpositionierung.
- können die eigenen Zielgruppen analysieren, definieren und fassbar machen.
- sind in der Lage, den eigenen Wettbewerb durch die Markenbrille zu analysieren und ggf. Markenstrategien zu erkennen.
- können bestehende Marke prüfen und ggf. mögliche Markenstrategien erkennen.
- können Marken oder Produktmarken entwickeln und strategisch positionieren.
- sind in der Lage, eine Marken-Identität und einen Marken-Kern herauszuarbeiten.
- unterstützen das Employer Branding mit der Entwicklung einer Unternehmermarke oder mit Schärfung/Repositionierung.
- definieren markenkonforme Themen, Content und Marketingaktivitäten.
- sind dann "Hüter der Marke" und können bewerten und abschätzen, welche Aktivitäten und Maßnahmen markenkonform sind und welche nicht.
- schaffen die Basis für andere Unternehmensbereiche, zum Beispiel Social-Media-Kommunikation.
- sind in der Lage, Dienstleistende der Kreativwirtschaft detailliert und konkret zu instruieren, und können so die Zusammenarbeit und das Gesamtergebnis optimieren.
Grundlagen und Basiswissen
- Marke und Bedeutung/Markenidentität vs. Markenimage
- Brand-Check: Vision/Mission, Bildwelt, Tonality, Zielgruppe, Positionierung
- Zielgruppenanalysen
Markenanlyse und Marketingstrategie
- Analyse-Tools und Erstellung einer Positionierungsmatrix
- Megatrends und Personas als Arbeitsmodell
- Wettbewerbsarten und Markenstrategien
Markenidentität und Positionierung
- USP: Analyse, (Re-)Definition und (Re-)Formulierung
- Corporate Purpose und Unternehmensvision
- Positionierungsarten/Elemente der Positionierung
Markenprofilierung und -aktivierung
- Layout, Bildwelt und Tonalität
- Grafik- bzw. Agenturbriefing
- Markenarchitektur, Markenschutz
- Touchpoints identifizieren/Customer Journey Mapping
- Maßnahmen planen/Umsetzungsleitplanken fixieren
Projektarbeit: Entwicklung und Positionierung einer (eigenen) neuen Marke/Marken-Relaunch und Maßnahmenoptimierung zzgl. Erstellung der eigenen Projektarbeit ca. 20 LStd. und modulbegleitendes Selbstlernstudium ca. 10 LStd.
Notwendigkeit der Live-Anwesenheit
Der Erwerb eines IHK-Zertifikats setzt den Besuch eines Lehrgangs mit mindestens 80% Anwesenheit voraus sowie das Bestehen der Abschlussleistung. Der Kurs findet komplett live online statt.
Abschlusstest
Zweiteiliger IHK-Abschlusstest bestehend aus Projektarbeit und Fachgespräch. Zum Abschluss der Projektarbeit und als Voraussetzung für die Ausstellung des IHK Zertifikates findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz statt. Für das Fachgespräch wird auf Teilnehmerseite eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs und bestandener Abschlussleistung ein IHK-Zertifikat.
Technische Voraussetzungen
- PC oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem, jeweils mit Soundkarte/ Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Hinweis
Der Online-Zertifikatslehrgang wird über die E-Learningplattform der DIHK-Bildungs-GmbH bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an die DIHK-Bildungs-GmbH. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.
Veranstaltungs-Code | FB24-512586-58882010 |
berufsbegleitend | Ja |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Der Lehrgang richtet sich an alle, die in KMU, in Start-ups oder als Klein-Unternehmende, Solo-Selbstständige oder Freelancer das volle Potenzial ihrer Marke nutzen wollen: Von Mitgliedern der Geschäftsleitung und Verantwortlichen für Marketing und Unternehmenskommunikation bis hin zu Projektleitungen und Mitarbeitenden in der HR-Abteilung.
Bildungsziel der Schulung:
IHK-Zertifikat
Preis: 2.290, 00 €
inkl. Lernmittel u. Kosten für den Zertifikatstest
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Veranstaltungsort:
Online-Kurs
weitere Orte/Termine
Kursart:
Online-Kurs
Starttermin: 05.05.2025 - 28.05.2025
jeweils 09:00 - 16:00 o. 17:00 Uhr Uhr, Test: Präsentation am 28.05.2025 (9:00-17:30 Uhr)
Kostenlos Info anfordern