Aus- und Weiterbildung mit KI
Erwerben Sie umfassende Kenntnisse zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bildungs- und Lernprozessen. Nach Kursabschluss sind Sie in der Lage, KI-gestützte Tools gezielt in der Erwachsenenbildung, Schul- und Hochschuldidaktik sowie im betrieblichen Lernen einzusetzen. Sie lernen, KI zur Optimierung von Lehrmethoden, zur Individualisierung von Lernprozessen und zur Automatisierung administrativer Aufgaben zu nutzen.
Nach einer fundierten Einführung in Künstliche Intelligenz, einschließlich maschinellem Lernen und Deep Learning, verdeutlichen Ihnen praxisnahe Beispiele, wie Algorithmen und Entscheidungsbäume funktionieren und welche Rolle Daten bei der Entwicklung von KI spielen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Prompt Engineering, einer Schlüsselkompetenz für die effektive Nutzung generativer KI-Modelle. Sie lernen, wie KI auf Prompts reagiert, welche Arten von Prompts es gibt und wie sie optimiert werden können. Sie erproben den gezielten Einsatz von KI für Datenanalyse, Projektmanagement, wissenschaftliche Recherchen und kreative Anwendungen. Dabei werden auch Herausforderungen wie Bias, Datenschutz und ethische Fragen behandelt.
Darüber hinaus vermittelt Ihnen der Kurs, wie KI sinnvoll in Bildungsprozesse integriert werden kann. Themen wie KI-gestützte Diagnostik, automatisierte Korrektur- und Feedbacksysteme sowie personalisiertes Lernen stehen im Fokus. Sie entwickeln eigene Unterrichts- und Trainingskonzepte, setzen KI-Tools praktisch ein und reflektieren kritisch deren Chancen und Risiken. Ein Bestandteil ist die Förderung der Medienkompetenz.
Zum Abschluss erhalten sie einen Ausblick auf aktuelle Trends in der KI-gestützten Bildung und erarbeiten in Gruppenarbeiten eigene Anwendungsszenarien. Damit eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die moderne Technologien in ihre Lehrprozesse integrieren möchten.
- Was ist KI? Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Geschichte und Meilensteine der KI-Entwicklung
- Überblick: Maschinelles Lernen, Deep Learning
- Grundlagen und Funktionsweise
- Daten als Grundlage der KI: Datenerhebung
- Einführung in Algorithmen: Entscheidungsbäume
- Praktische Demonstrationen einfacher KI-Modelle
- Anwendungen von Künstlicher Intelligenz
- KI in der Praxis: Beispiele
- Diskriminierung und Bias in KI-Systemen
- Regulierung und Datenschutz bei KI
- Ausblick und erste Schritte
- Einstieg in KI-Entwicklung: Was wird benötigt?
- Demonstration eines einfachen KI-Experiments
- Einführung in Prompt Engineering
- Definition und Bedeutung
- Wie KI auf Prompts reagiert
- Funktionsweise von generativen Modellen
- Arten von Prompts und ihre Anwendungen
- Offene vs. geschlossene Prompts
- Erstellung und Optimierung von Prompts
- Erstellung und Einsatz eines KI-Tools im Unterricht
- Medienkompetenz und kritischer Umgang mit KI
Veranstaltungs-Code | FB24-530383-62298961 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Vorkenntnisse in Programmierung oder KI sind nicht erforderlich – der Kurs vermittelt praxisnah die Grundlagen und zeigt konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die Aus- und Weiterbildung.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Bildungsgutschein
Veranstaltungsort:
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern