Arbeitsrecht bei Teilzeit und Befristung - Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden
Rechtliche Rahmenbedingungen und praxisnahe Lösungen für moderne Arbeitsverhältnisse
Teilzeitarbeitsplätze bieten Unternehmen große Chancen: Sie senken Kosten, reagieren flexibel auf Stoßzeiten oder spezifische Projektanforderungen und stärken durch familienfreundliche Arbeitsmodelle Ihr Employer Branding. Gerade qualifizierte Fachkräfte, Bewerber mit Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten lassen sich durch attraktive Teilzeitmodelle gewinnen und langfristig binden.
Doch die praktische Umsetzung bringt Herausforderungen mit sich:
- Gesetzlicher Anspruch auf Teilzeit: Wie setzen Sie ihn korrekt um?
- Überstunden und Vergütung: Was gilt rechtlich – und was ist neu?
- Rechtssichere Vertragsgestaltung: Wie minimieren Sie Fehler und Risiken?
Ziele & NutzenUnser Online-Live-Seminar unterstützt Personalverantwortliche dabei, die rechtlichen Vorgaben sicher umzusetzen, Konflikte zu vermeiden und eine effiziente sowie faire Arbeitszeitgestaltung zu fördern. In nur 4 Stunden erfahren Teilnehmende alles, was sie zu dieser Thematik wissen müssen – kompakt, praxisnah und auf den Punkt.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Rechtssicherheit: Minimieren Sie Haftungsrisiken durch fundiertes Wissen.
- Employer Branding: Stärken Sie Ihre Position als attraktiver Arbeitgeber.
- Effizienz: Sparen Sie sich Zeit bei der praktischen Umsetzung.
Weiterbildungsinhalte
1. Allgemeine Rechtsfragen der Teilzeitarbeit
- Definitionen
- Lage der Arbeitszeit
- Überstunden im Teilzeit-Arbeitsverhältnis
- Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbot (Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Überstundenzuschlägen, 8 AZR 370/20 (A)) Statistiken Karriereperspektiven für Teilzeitbeschäftigte
- Pflicht zur internen Ausschreibung von Arbeitsplätzen und Teilzeitarbeitsplätzen Freigabe Neuprodukt (Datum und Zeichen)
- Anspruch auf Teilzeitarbeit?
- Voraussetzungen nach dem TzBfG
- Voraussetzungen nach dem BEEG
- Voraussetzungen nach dem PflegeZG
- Voraussetzungen nach dem FPfZG
- Das Teilzeit-Angebot von Arbeitgeberseite rechtssicher aussprechen
2. Teilzeitmodelle
- Teilzeit Classic oder Teilzeit Classic Vario
- Teilzeit Jobsharing
- Teilzeit Invest
- Teilzeit Team
- Teilzeit Saison
- Teilzeit Home
- Die 4-Tage-Woche
- Der Sonderfall der Arbeit auf Abruf
3. Die Brückenteilzeit
- Die wichtigsten Unterschiede zum unbefristeten Teilzeitrecht
4. Befristete Arbeitsverhältnisse
- Allgemeine Probleme im befristeten Arbeitsverhältnis
- Die sachgrundlose Befristung
- Die Befristung mit Sachgrund
- Sonderbefristungsregelungen insbesondere § 41 S. 3 SGB VI
- Die Befristung einzelner Arbeitsvertragsbedingungen
- Die Beteiligung des Betriebsrates
- Modifikationen durch Tarifverträge
- Aktuelles zu befristeten Arbeitsverhältnissen
5. Besprechung individueller Fragen
TeilnehmerkreisPersonalverantwortliche, Betriebsräte, Mitarbeiter/innenvertretung, Führungskräfte und Geschäftsführer/-innen mit arbeitsrechtlicher Aufgabenstellung, arbeitsrechtlich interessierte Arbeitnehmer/-innen
Veranstaltungs-Code | FB24-525374-61031742 |