Zollanmeldungen korrekt erstellen
Zollanmeldungen sind schnell ausgefüllt. Im hektischen Alltagsgeschäft wird aber auch schnell eine Bauchentscheidung getroffen und ein Wert oder eine Angabe eingetragen, um den Vorgang "weiter" zu bringen. Das passiert oft auch aus Unkenntnis, was die einzelnen Felder bedeuten bzw. welche (steuer-)rechtlichen Konsequenzen dies nach sich zieht.
Zollanmeldungen für die Ein- oder Ausfuhrsendungen sind heutzutage mit Hilfe der IT-Systeme schnell ausgefüllt und an die Zollverwaltung gesandt. Dass sie als Steuererklärung zu qualifizieren sind, die alle daraus resultierenden rechtlichen Konsequenzen mit sich zieht, ist nicht jedem bewusst.
Mitarbeiter erstellen Ausfuhrbegleitdokumente und sind sich oftmals nicht sicher, ob alles so den Vorgaben der Zollverwaltung entspricht. Sie sind froh, wenn das Ausfuhrbegleitdokument eingegangen ist und die Ware den Hof verlassen kann. Hier schlummert ein immenses Gefahrenpotential. Im Seminar lernen Sie die Grundlagen, die Voraussetzungen und Besonderheiten aber auch mögliche Konsequenzen der elektronischen Ausfuhrabfertigung kennen.
Es soll den Teilnehmern Sicherheit im Tagesgeschäft vermitteln, indem es Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt:
- Welche Bedeutung haben die Formularfelder?
- Welche Felder müssen ausgefüllt werden und wozu?
- Welche möglichen Auswirkungen haben Falschangaben?
- ATLAS Allgemein
- Rechtliche Grundlagen
- Begriffsbestimmungen
- Der elektronische Zolltarif
- Unterlagencodierungen
- Verpackungscodierungen
- Sonderfälle
- Zollanmeldung - Wann muss sie erstellt werden?
- Die Ausfuhranmeldung
- Muss- und Kann-Angaben in den Feldern
Veranstaltungs-Code | FB24-528947-61607877 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Das Seminar richtet sich an Export- und Versandsachbearbeiter/-innen, die mit der Erstellung von Zollanmeldungen beauftragt sind.
Bildungsziel der Schulung:
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsort:
74074 Heilbronn
weitere Orte/Termine
Starttermin: 27.11.2025
08:30 - 16:00
Kostenlos Info anfordern