Zertifizierungslehrgang Entgeltabrechner:in
Wir bieten Ihnen den hochwertigen Zertifizierungslehrgang zum Entgeltabrechner (m/w/d) an, der in Zusammenarbeit mit der Westsächsischen Hochschule entwickelt wurde. Die modulare Aus- oder Weiterbildung qualifiziert Sie oder Mitarbeiter Ihres Unternehmens in kürzester Zeit umfassend für ein neues Aufgabengebiet in der Personalabrechnung.
Unsere langjährige Erfahrung bei der Qualifizierung von Personal rund um den HR-Bereich - beispielsweise auch durch ein Lernmanagement-System - zeichnet uns dabei aus. Das attraktive Weiterbildungsangebot kann flexibel als Online-Fern- oder Präsenz-Kurs durchgeführt werden. Die Entgeltabrechner-Weiterbildung eignet sich auch für Quereinsteiger!
Nutzen Sie bei der Anmeldung den Code IBB5 und sparen Sie 5 %!Kapitel 1: Lohn und GehaltTheoretische Grundlagen der Entgeltabrechnung
Beurteilung eines Beschäftigungsverhältnisses
Formen des Arbeitsvertrages
Grundsätze zum Arbeitsentgelt
Gesetzliche Grundlagen der Entgeltabrechnung
Kapitel 2: Die LohnsteuerGrundlagen der Lohnsteuer
Ermittlung der Lohnsteuer
Persönliche und sachliche Steuerpflicht
Anwendungsfälle der Lohnsteuer
Aktueller Stand der Rechtsprechung
Kapitel 3: Die SozialversicherungVersicherungsfreiheit und -pflicht
Beitragsgruppen
Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Berechnung der Beitragsabführung
Praxisbeispiele
Kapitel 3b: Das AufwendungsausgleichsgesetzGrundlagen und Unterschiede der Umlagearten
U1 (Krankheit), U2 (Mutterschaft), U3 (Insolvenz)
Theoretische und praktische Anwendung
Kapitel 4: Die Datenerfassungs- und Datenübermittlungsverordnung (DEÜV) im MeldeverfahrenGrundlagen der DEÜV
Meldungen an die Sozialversicherung
Praxisbeispiele zur Datenübermittlung
Kapitel 5: Der BeitragsnachweisGrundlagen und Aufbau des Beitragsnachweises
Bedeutung der Schlüsselzahlen
Beitragsnachweis für geringfügig Beschäftigte
Kapitel 6: Einstellung von ArbeitnehmernProzess der Neueinstellung
Anmeldung und Abmeldung bei der Sozialversicherung
Erforderliche Unterlagen
Kapitel 7: Die LohnabrechnungAufbau der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Nettolohn und Auszahlungsbeträge
Einmalzahlungen und sonstige Bezüge
Kapitel 8: Die Formen der ArbeitsvergütungArbeitsentgelte und flexible Entlohnung
Berechnung des Grundlohns und der Zuschläge
Akkordlohn und Prämienlohn
Kapitel 9: Allgemeine SachzuwendungenDefinition und Unterscheidung von Sachbezügen
Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Kapitel 9b: Sachzuwendungen - MobilitätFahrvergütungen und Jobtickets
Steuer- und Beitragsrecht
Kapitel 10: Die PersonengruppenGeringfügig entlohnte Beschäftigte
Minijobber, Praktikanten, Rentner
Kapitel 11: Der Mutterschutz und AusfallzeitenMutterschutzgesetz und Ausfallzeitenregelungen
Berechnung und Zahlung von Mutterschutzgeld
Kapitel 12: Grundlagen einer PfändungPfändungsgrenzen und -schutz
Berechnung des pfändbaren Betrags
Kapitel 13: Der JahreswechselRoutinetätigkeiten zum Jahreswechsel
Erstellung von Checklisten
Zusatzkapitel 14: Die betriebliche Altersvorsorge in der EntgeltabrechnungVerschiedene Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge
Steuerliche Behandlung und Praxisanwendung
Veranstaltungs-Code | FB24-530417-62325078 |
berufsbegleitend | Ja |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Der Kurs richtet sich an Unternehmen, die ihre Mitarbeiter schnell umschulen oder ausbilden wollen. Ebenso angesprochen sind Absolventen von Hochschulen, Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und beruflicher Neuausrichtung sowie Arbeitssuchende, die sich mit einer anerkannten Ausbildung ihre berufliche Zukunft sichern wollen.
Veranstaltungsort:
21614 Buxtehude
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern