Wirtschaftsmediator/-in (IHK)
Die Aus- und Weiterbildung in der Mediation richtet sich an alle in der öffentlichen und privaten Wirtschaft tätigen Personen in Positionen von Führung, Beratung, Vermittlung, Vertragsvereinbarung und –durchführung. Ziel der Weiterbildung ist es, den Teilnehmenden das Wissen und die Techniken für die Tätigkeit als Mediator/-in in wirtschaftlichen Kontexten zu vermitteln.
Streitigkeiten und Konflikte mit Geschäftspartnern und Kunden des Unternehmens, aber auch unter Kollegen und mit Vorgesetzten innerhalb des Unternehmens kommen immer wieder vor, auch wenn nicht gerne darüber gesprochen wird.
Konflikte kosten Geld und binden die Energie aller Beteiligten. Wenn dann Emotionen ins Spiel kommen, verhärten sich die Standpunkte und die Lösung des Problems rückt in weite Ferne. Lösungen werden dann mit Rechtsanwälten vor Gericht gesucht, was hohe Kosten, einen großen Zeitaufwand und ruinierte Arbeits- und Geschäftsbeziehungen zur Folge hat.
Wirtschaftsmediation setzt vor dieser teuren und zeitintensiven Herangehensweise an. Sie ist eine schnelle, effiziente und unbürokratische Konfliktlösungsmethode, bei der die Bedürfnisse aller Konfliktparteien berücksichtigt werden. Die wirtschaftlichen Vorteile der Mediation sind unter anderem die Kostenersparnis, die Vertraulichkeit, der Zeitgewinn und die Schonung und der Erhalt der Geschäftsbeziehungen.
Fachliche Leitung:
Das Seminar wird fachlich von Herrn Dr. Reiner Ponschab geleitet. Er gilt als einer der Wegbereiter der Wirtschaftsmediation in Deutschland. Herr Dr. Ponschab hat 30 Jahre Erfahrung als Anwalt (Wirtschaftsrecht), ist Lehrbeauftragter an (inter-)nationalen Universitäten, leitet Seminare für Verhandlungsführung und ist für die Ausbildung von Wirtschaftsmediatoren verantwortlich. Neben seinem Studium der Rechtswissenschaften und der Psychologie hat Herr Dr. Ponschab zudem Ausbildungen in NLP, Business-Coaching sowie der systemischen Beratung durchlaufen.
Veranstaltungs-Code | FB24-308048-60416007 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
• ein Studium oder eine solide, berufliche Qualifizierung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung • „Lebenserfahrung“ – Vollendung des 28. Lebensjahres • Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Reflexion des eigenen Verhaltens
Veranstaltungsort:
56068 Koblenz
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern