Weiterbildung Robotertechnik
Als Schlüssel der Industrie 4.0 ist die Robotik maßgeblich für die Automatisierung neuer Produktionsprozesse verantwortlich. Roboter haben sich zu einem wichtigen Bestandteil von Industrie 4.0 entwickelt und spielen eine immer größere Rolle. Immer mehr Industrieroboter kommen in Unternehmen zum Einsatz. Dementsprechend steigt der Bedarf an Robotik-Spezialisten.Unser Angebot:- Unsere modular aufgebaute Weiterbildung liefert Ihnen das nötige Know-how rund um die Robotertechnik und macht Sie so zum gefragten Experten auf dem Gebiet.- Wir vermitteln Ihnen ausgehend von den Grundlagen der Robotik umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bedienung, Programmierung und Inbetriebnahme/Steuerung von Industrierobotern.Dauer: alle drei Module nur 6 Wochen
So gestalten Sie die technische und digitale Zukunft mit Ihren FähigkeitenAls Schlüssel der Industrie 4.0 ist die Robotik maßgeblich für die Automatisierung neuer Produktionsprozesse verantwortlich. Roboter haben sich zu einem wichtigen Bestandteil von Industrie 4.0 entwickelt und spielen eine immer größere Rolle. Immer mehr Industrieroboter kommen in Unternehmen zum Einsatz. Dementsprechend steigt der Bedarf an Robotikspezialisten.
Unser Angebot - Ihre Vorteile: - Unsere modular aufgebaute Weiterbildung liefert Ihnen das nötige Know-how rund um die Robotertechnik und macht Sie so zum gefragten Experten auf dem Gebiet.
- Wir vermitteln Ihnen ausgehend von den Grundlagen der Robotik umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bedienung, Programmierung und Inbetriebnahme/Steuerung von Industrierobotern.
- Dauer: alle drei Module nur 4 Wochen
- Mit diesem umfassenden Wissen eröffnen sich Ihnen hervorragende Perspektiven in Unternehmen aller Branchen und geben Ihnen einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.
Lerninhalte der einzelnen Module:
Modul 1: Robotertechnik - Bedienen (1 Wochen) - Handhabungsgeräte und Industrieroboter
- Definition von Handhabungsgeräten und Industrieroboter
- Bestandteile eines Roboters kennen
- Kinematik von Roboterarmen
- Bewegungsarten von Industrierobotern
- Raumgreifer und Maschinenkoordinaten
- Unterschiedliche Antriebsmöglichkeiten
Modul 2: Robotertechnik - Programmieren (2 Wochen) - Wegmesssysteme
- Darstellung und Ablaufpläne
- Programmkonstrukte textuell und grafisch erklären
- Ablaufpläne zur Festlegung einer Abfolge
- Strukturgramme
- Roboterprogrammierung
- Programmiersprachen für Roboter
- Teachverfahren für Roboter
- Programmierung eines Komplettsystems in ACL strukturiert und optimiert in Unterprogramm-technik.
Modul 3: Robotertechnik - Inbetriebnahme (1 Wochen) - Zwischen Rechnersystem und Robotersystem unterscheiden können
- Die Begriffe Kompilierung, Assembler und Maschinencode im Zusammenhang erklären
- Syntax und Bedeutung unterscheiden können
- Betriebsarten T1, T2, Automatik und Automatik expert
- Touchpanel, Aufbau, Anschluss und Funktion
- Verschiedenen Bewegungsarten wie PTP, LIN
- Erstjustage, Lastjustage
- Kommunikation zwischen Roboter-Controller und Speicherprogrammierbarer Steuerung
- Abläufe optimieren
- Sicherheitsregeln im Umgang und im Betrieb mit Robotern
Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns heute noch an. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungs-Code | FB24-418255-44261128 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
- Berufserfahrung im Metall- / Elektrobereich oder Teilnahme an einem Beratungsgespräch
- ausreichende Deutschkenntnisse
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
74172 Neckarsulm
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern