Weiterbildung Automatisierungstechnik (WAT)

Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die nach einer beruflichen Veränderung suchen und die aus den Bereichen Metall und Elektro kommen, wie z.B. Mechatroniker/-innen, Industriemechaniker/-innen, Konstruktionsmechaniker/-innen sowie andere Berufsgruppen wie z.B: Augenoptiker/-innen, Modellbauer/-innen oder Architektinnen und Architekten.Module:Grundkurs konventionelles Drehen (1 Monat)Das Modul führt in die Arbeitsweise konventioneller Drehmaschinen ein. Es vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die Funktionen, den Umgang und den Betrieb einer Drehmaschine. Grundkurs konventionelles Fräsen (1 Monat)Das Modul führt in die Arbeitsweise konventioneller Fräsmaschinen ein. Es vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die Funktionen, den Umgang und den Betrieb einer Fräsmaschine. Grundmodul CNC Fräsen (1 Monat)Das Modul führt in die Arbeitsweise CNC - gesteuerter Fräsmaschinen ein. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse einer CNC - Fräsmaschine sowie grundlegende Programmierkenntnisse. Das Modul ist für Personen,die noch keinerlei oder nur geringe Kenntnisse im Bereich CNC besitzen, geeignet. Aufbaumodul CNC-Fräsen (1 Monat)Dieses Modul vermittelt fundierte Programmierkenntnisse für CNC-Fräsmaschinen. Nach Beendigung des Moduls ist der Kunde in der Lage, einfache CNC-Fräsprogramme zu schreiben, grafisch zu simulieren sowie an bestehenden Programmen Änderungen vorzunehmen. Vertiefungsmodul CNC-Fräsen (1 Monat)Der Kunde kann nach Beendigung dieses Moduls auch Werkstücke mit hohem Schwierigkeitsgrad selbstständig programmieren und an einer CNC-Fräsmaschine herstellen. Spezialisierungsmodul CNC-Fräsen (1 Monat)Nach Ablauf dieses Moduls ist der Kunde in der Lage CNC-Fräsprogramme zu schreiben, grafisch zu simulieren sowie an bestehenden Programmen Änderungen vorzunehmen, Werkstücke mit hohem Schwierigkeitsgrad selbstständig zu programmieren und an einer CNC-Fräsmaschine herzustellen. Grundmodul CNC Drehen (1 Monat)Das Modul führt in die Arbeitsweise CNC - gesteuerter Drehmaschinen ein. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse einer CNC - Drehmaschine sowie grundlegende Programmierkenntnisse. Das Modul ist für Personen,die noch keinerlei oder nur geringe Kenntnisse im Bereich CNC besitzen geeignet. Aufbaumodul CNC-Drehen (1 Monat)Dieses Modul vermittelt fundierte Programmierkenntnisse für CNC-Drehmaschinen. Nach Beendigung des Moduls ist der Kunde in der Lage, einfache CNC-Drehprogramme zu schreiben, grafisch zu simulieren sowie an bestehenden Programmen Änderungen vorzunehmen. Vertiefungsmodul CNC-Drehen (1 Monat)Dieses Modul vermittelt solide Programmierkenntnisse für CNC-Drehmaschinen. Nach Ende des Moduls ist der Kunde in der Lage, Werkstücke mit mittlerem Schwierigkeitsgrad zu programmieren. Spezialisierungsmodul CNC-Drehen (1 Monat)Nach Ablauf dieses Moduls ist der Kunde in der Lage seine Programmierkenntnisse an einer CNC gesteuerten Drehmaschine in der Praxis umzusetzen, CNC-Drehprogramme zu schreiben, grafisch zu simulieren sowie an bestehenden Programmen Änderungen vorzunehmen und Werkstücke mit mittlerem Schwierigkeitsgrad zu programmieren. Grundlagen der Elektrotechnik (1 Monat)Das Modul führt in die Grundlagen der Elektrotechnik ein. Die Teilnehmenden erhalten die Sicherheitsunterweisung in der Elektrotechnik. Es werden die physikalischen Grundlagen von Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstrom thematisiert und einfache Grundschaltungen aufgebaut und durchgemessen. Pneumatische - und Fluidtechnik (1 Monat)Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse in den physikalischen Grundlagen, der Arbeitsweise und in dem Aufbau von Pneumatiksteuerungen. Teilnehmerlernen die Bauelemente kennen. Weiterhin wird derUnterschied zwischen Steuern und Regeln dargestellt sowie der Unterschied zur Hydraulik thematisiert. Elektropneumatik (1 Monat)Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse über Aktoren und Sensoren speziell im Zusammenwirken mit elektropneumatischen Steuerungen. Die Teilnehmenden lernen die Bauelemente, Schaltpläne, Diagramme,Grundschaltungen in Theorie und Praxis kennen. Grundlagen der Speicherprogrammierbaren Steuerungstechnik (1 Monat)Das Modul führt in die Arbeitsweise von Speicherprogrammierbaren Steuerungen ein. Es vermittelt die grundlegenden Funktionsweisen einer SPS sowie deren Komponenten und Baugruppen. Das Modul ist für Personen, die noch keinerlei oder nur geringe Kenntnisse im Bereich SPS besitzen geeignet. PRAKTIKUM (1 Monat)Für das betriebliche Praktikum verfügen wir über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern in der Region.Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung - entweder telefonisch oder per Email. Wir würden uns freuen, Sie bald bei uns zu begrüßen!
Bei der Auswahl der für Sie passenden Module gehen wir auf Ihre Fähigkeiten, Vorkenntnisse und Wünsche ein. Neben der Ausbildung im bfw kann zusätzlich ein betriebliches Praktikum zur Vertiefung des Elernten
vereinbart werden.Pro Modul ist eine Dauer von max. einem Monat geplant.
Module:Grundkurs konventionelles Drehen (1 Monat) Das Modul führt in die Arbeitsweise konventioneller Drehmaschinen ein. Es vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die Funktionen, den Umgang und den Betrieb einer Drehmaschine.
Grundkurs konventionelles Fräsen (1 Monat) Das Modul führt in die Arbeitsweise konventioneller Fräsmaschinen ein. Es vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die Funktionen, den Umgang und den Betrieb einer Fräsmaschine.
Grundmodul CNC Fräsen (1 Monat) Das Modul führt in die Arbeitsweise CNC - gesteuerter Fräsmaschinen ein. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse einer CNC - Fräsmaschine sowie grundlegende Programmierkenntnisse. Das Modul ist für Personen,
die noch keinerlei oder nur geringe Kenntnisse im Bereich CNC besitzen, geeignet.
Aufbaumodul CNC-Fräsen (1 Monat) Dieses Modul vermittelt fundierte Programmierkenntnisse für CNC-Fräsmaschinen. Nach Beendigung des Moduls ist der Kunde in der Lage, einfache CNC-Fräsprogramme zu schreiben, grafisch zu simulieren sowie an bestehenden Programmen Änderungen vorzunehmen.
Vertiefungsmodul CNC-Fräsen (1 Monat) Der Kunde kann nach Beendigung dieses Moduls auch Werkstücke mit hohem Schwierigkeitsgrad selbstständig programmieren und an einer CNC-Fräsmaschine herstellen.
Spezialisierungsmodul CNC-Fräsen (1 Monat) Nach Ablauf dieses Moduls ist der Kunde in der Lage CNC-Fräsprogramme zu schreiben, grafisch zu simulieren sowie an bestehenden Programmen Änderungen vorzunehmen, Werkstücke mit hohem Schwierigkeitsgrad selbstständig zu programmieren und an einer CNC-Fräsmaschine herzustellen.
Grundmodul CNC Drehen (1 Monat) Das Modul führt in die Arbeitsweise CNC - gesteuerter Drehmaschinen ein. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse einer CNC - Drehmaschine sowie grundlegende Programmierkenntnisse. Das Modul ist für Personen,
die noch keinerlei oder nur geringe Kenntnisse im Bereich CNC besitzen geeignet.
Aufbaumodul CNC-Drehen (1 Monat) Dieses Modul vermittelt fundierte Programmierkenntnisse für CNC-Drehmaschinen. Nach Beendigung des Moduls ist der Kunde in der Lage, einfache CNC-Drehprogramme zu schreiben, grafisch zu simulieren sowie an bestehenden Programmen Änderungen vorzunehmen.
Vertiefungsmodul CNC-Drehen (1 Monat) Dieses Modul vermittelt solide Programmierkenntnisse für CNC-Drehmaschinen. Nach Ende des Moduls ist der Kunde in der Lage, Werkstücke mit mittlerem Schwierigkeitsgrad zu programmieren.
Spezialisierungsmodul CNC-Drehen (1 Monat) Nach Ablauf dieses Moduls ist der Kunde in der Lage seine Programmierkenntnisse an einer CNC gesteuerten Drehmaschine in der Praxis umzusetzen, CNC-Drehprogramme zu schreiben, grafisch zu simulieren sowie an bestehenden Programmen Änderungen vorzunehmen und Werkstücke mit mittlerem Schwierigkeitsgrad zu programmieren.
Grundlagen der Elektrotechnik (1 Monat) Das Modul führt in die Grundlagen der Elektrotechnik ein. Die Teilnehmenden erhalten die Sicherheitsunterweisung in der Elektrotechnik. Es werden die physikalischen Grundlagen von Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstrom thematisiert und einfache Grundschaltungen aufgebaut und durchgemessen.
Pneumatische - und Fluidtechnik (1 Monat) Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse in den physikalischen Grundlagen, der Arbeitsweise und in dem Aufbau von Pneumatiksteuerungen. Teilnehmerlernen die Bauelemente kennen. Weiterhin wird der
Unterschied zwischen Steuern und Regeln dargestellt sowie der Unterschied zur Hydraulik thematisiert.
Elektropneumatik (1 Monat) Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse über Aktoren und Sensoren speziell im Zusammenwirken mit elektropneumatischen Steuerungen. Die Teilnehmenden lernen die Bauelemente, Schaltpläne, Diagramme,
Grundschaltungen in Theorie und Praxis kennen.
Grundlagen der Speicherprogrammierbaren Steuerungstechnik (1 Monat)
Das Modul führt in die Arbeitsweise von Speicherprogrammierbaren Steuerungen ein. Es vermittelt die grundlegenden Funktionsweisen einer SPS sowie deren Komponenten und Baugruppen. Das Modul ist für Personen, die noch keinerlei oder nur geringe Kenntnisse im Bereich SPS besitzen geeignet.
PRAKTIKUM (1 Monat)
Für das betriebliche Praktikum verfügen wir über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern in der Region.
Wir würden uns freuen, Sie bald im bfw Erkrath zu begrüßen!
Veranstaltungs-Code | FB24-329549-45119773 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Wie kann ich teilnehmen?
Kommen Sie zu uns! In einem Beratungsgespräch können wir gemeinsam herausfinden, inwieweit der Kurs zu Ihnen passt und ob ggf. genügend Deutschkenntnisse vorhanden sind.
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Preis: Preis auf Anfrage
Was muss ich bezahlen? Für Sie ist die Teilnahme in der Regel kostenfrei. Die Förderung über einen Bildungsgutschein ist möglich. Wir beraten Sie gerne. Weitere Informationen zur Fördermöglichkeiten
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
59423 Unna
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern