Umweltsimulation durch Klimaprüfungen

Steigende Komplexität moderner Produkte bei gleichzeitig kürzer werdender Entwicklungszeit erfordert eine Prototypenerprobung unter künstlich geschaffenen Umweltbedingungen. Die Umweltsimulationstechnik verwendet sehr komplizierte Prüfanlagen und erfordert vom Anwender ein breites technisch-physikalisches Wissen. Sie erfahren in diesem Seminar, welche Umweltfaktoren auf welche Weise simuliert werden können und welche Anforderungen eine Umweltsimulation erfüllen muss. Sie lernen, wie Simulationsanlagen aufgebaut sind, welche messtechnischen Verfahren eingesetzt werden können und welche Merkmale Kombinationsprüfungen erfüllen müssen. Normen und Prüfvorschriften sind ebenso ein Thema wie der Aufbau und Betrieb eines Umwelttestzentrums. Auch auf das Thema Umweltsimulationstests im Automotivbereich und für Elektronikkomponenten wird detailliert eingegangen.Die Einarbeitung in die Umweltsimulationstechnik, neue moderne Prüftechniken und Prüfaufgaben werden in Zukunft ebenso wichtig sein wie die sinnvolle Auswahl von Klimaprüfanlagen.
Mittwoch, 22. Oktober 20259.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr1. Einführung in die Umweltsimulation und die Prüftechnik (U. Teipel)Definition der UmweltsimulationMethodik der Umweltsimulationverschiedene PrüfphilosophienUmweltfaktoren und BeanspruchungsmechanismenEinfluss von Temperatur und Feuchte auf MaterialienLuftdruck, Licht, Wasser, Partikel, Staubmechanische und biologische Beanspruchungkorrosive Einflüsse, Temperaturwechsel, Strahlung2. Messtechnik in der Umweltsimulation (U. Teipel)Grundlagen der Physik feuchter LuftTemperaturmesstechnikFeuchtemesstechnikDruckmesstechnikPartikel- und TropfengrößenmesstechnikVolumenstrom, spezielle SensorikDichtebestimmung, Ph-WertMessfehler, räumliche und zeitliche Toleranzen3. Temperatur- und Klimaprüftechnik (C. Haack)Aufbau einer UmweltsimulationsanlageLeistungsdaten von UmweltsimulationsanlagenTemperatur/TemperaturwechselTemperatur und Feuchte (Klima)KlimawechselprüfungenNormenBeispiele ausgeführter Anlagen4. Normen, Prüfvorschriften und ihre Anwendung (R. Lein)nationale und internationale Umweltprüfnormen und ihre BesonderheitenKlassifizierung von Umwelteinflussgrößen und Erstellung spezieller Prüfprogramme (Test Tayloring)IP-SchutzartenUmweltprüfnormen und Ihre Anwendung im Automobilbereich, bei der Bahn und in anderen Branchenpraktische Beispiele und Erfahrungen aus einem akkreditiertem PrüflaborProblemdiskussionDonnerstag, 23. Oktober 20258.30 bis 12.15 und 13.15 bis 16.00 Uhr5. Temperatur und Temperaturwechselprüfungen (J. Cäsar)TemperaturprüfungWirkung von TemperaturwechselprüfungenTemperatur-Schock-PrüfungSchwallwasserprüfungEiswasserschockprüfungGrenzen der TemperaturwechselprüfungenKlimaprüfung und BetauungAusfallmechanismenpraktische BeispieleNormen zur Temperatur- und Klimaprüfung6. Korrosionsprüfungen (J. Cäsar)chemische BeständigkeitKondenswassersysteme (Betauung)Korrosionsprüfungen mit SalzlösungenKorrosionsprüfungen mit Schadgasenkombinierte Prüfungeneinschlägige Normen und VorschriftenMaterialfragenBeispiele ausgeführter Anlagen7. Bewitterungs- und Lichtechtheitsprüfungen (F. Feil)Wetterfaktoren: Sonnenstrahlung, Wärme und FeuchtePrüftechnologien: natürliche und beschleunigte BewitterungPrüfmethoden: Bewitterung, Lichtechtheit und HeißlichtechtheitKorrelationBeschleunigungNormen8. Umwelt- und Lebensdaueranforderungen für Elektrik-/Elektronikkomponenten in der Automobilindustrie (J. Thierauf)Beanspruchungen an E/E-Komponenten in KraftfahrzeugeAnpassung der AnforderungenAnforderungen an den PrüfaufbauLebensdauerprüfungenPrüfablauf„Over-Engineering“
Veranstaltungs-Code | FB24-8062-60434572 |