Tribologische Analytik und Schadenskunde

Zur Charakterisierung von Oberflächen und Werkstoffen hinsichtlich des Reibungs-, Verschleiß-, Dicht- und Einlaufverhaltens spielt heutzutage die analytische Tribologie eine immer größer werdende Rolle. Nur durch das Verständnis von Oberflächen-, Beschichtungs- und Materialeigenschaften können gezielt Eigenschaften so verändert werden, dass das gewünschte funktionale Verhalten erzielt wird. Heutzutage stehen hochmoderne Messgeräte zur Verfügung, die es möglich machen die Eigenschaften von Werkstoffen und Oberflächen sehr präzise zu bestimmen. Dabei werden mit den Analysemethoden die Mikrostrukturen, die Eigenschaften von Beschichtungen und die des Bauteilrandes untersucht. Auch werden diese für die Schadensanalyse zur Klärung der Entstehungsursache von Verschleiß und Schadensfällen eingesetzt. Zur Ursachenklärung wird die gesamte physikalische Wirkkette analysiert mit dem Ziel, die sogenannte root cause (“Wurzel allen Übels”) zu ermitteln. Der Schadensbefund wird im ersten Schritt einer Analyse dokumentiert und die Schadenssituation mit Fotokameras und Lichtmikroskopen beschrieben. Sofern möglich kann eine Analyse noch in Betrieb befindlicher Referenzsysteme Aufschluss über die Belastungssituation geben. Das Ziel ist die möglichst genaue Erfassung der Verschleißerscheinungsformen, um auf die ursächlichen Verschleißmechanismen rückzuschließen. In Abhängigkeit des Schadensbefundes wird der Untersuchungsplan definiert und geeignete analytische Methoden angewandt. Ziel des Seminars ist, einen Überblick über die gängigen Analysemethoden in der Tribologie zu geben, mit der die Eigenschaften von Oberflächen, Beschichtungen und Materialien untersucht werden. Des Weiteren werden typische Schäden von metallischen Bauteilen behandelt und anhand von Praxisbeispielen anschaulich erläutert. HINWEISDieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Tribologie Experte (TAE)“ www.tae.de/60160 und des Zertifikatslehrgangs “Oberflächen Spezialist (TAE)” www.tae.de/60163 und kann auch einzeln gebucht werden.
Mittwoch, 5. November 20259.00 bis 16.30, inkl. PausenSystemanalyse: VorgehensweiseIn-Situ AnalytikThermographieSchwingungsanalyseUltraschallsensorikRandschichtanalytik Härteprüfung instrumentierte Eindringprüfung Oberflächenmessverfahren taktile Messung Weißlichtinterferometrie KonfokalmikroskopieSchadenskunde: Aufgaben und Ziele Untersuchungsmethoden in der Schadensanalyse ProbenpräparationLichtmikroskopieRasterelektronenmikroskopie energiedispersive Röntgenspektroskopie VerschleißmechanismenGleitverschleißAdhäsionAbrasiver VerschleißVerschleiß in geschmierten SystemenVersagen von TribosystemenVersagen durch VerschleißVersagen von SchutzschichtenMechanisches Versagen und BruchTribo-Korrosion
Veranstaltungs-Code | FB24-518970-60422653 |