Tribologie Experte (TAE)

Oft müssen in mittelständischen Unternehmen angestellte Ingenieure tribologische Herausforderungen bewältigen, ohne dafür speziell ausgebildet zu sein – denn: „In Deutschland gibt es keinen reinen Tribologie-Studiengang. Jeder maschinenbauorientierte Ingenieur erwirbt zwar im Laufe seines Studiums tribologische Kenntnisse, jedoch in stark differierender Ausprägung. Daher gibt es eine Lücke zwischen der Maschinenbauausbildung an Hochschulen und den Anforderungen, die heute an Tribologen in der Praxis gestellt werden“, Dr. Nicole Dörr. Diese Lücke schließt der TAE-Zertifikatslehrgang zum Tribologie Experten unter der fachlichen Leitung von Dr. Nicole Dörr, AC²T research GmbH, Wiener Neustadt und Prof. Dr.-Ing. Carsten Gachot, TU Wien. Dieser Lehrgang umfasst den gesamten Themenkomplex der Tribologie: Zunächst die Grundlagen der Tribologie mit Fokus auf Werkstoffe und Oberflächen sowie tribologische Systeme, deren Auslegung und Optimierung. Anschließend in weiteren Spezialisierungen die Expertise zu nachhaltigen Schmierstoffen, Beschichtungen und tribologischer Analytik bis hin zur Schadenskunde. Dadurch vermittelt der Lehrgang alle wichtigen Themen, um die Aufgaben und Herausforderungen der Tribologie in Industrie und Forschung qualifiziert zu bewältigen. Der Zertifikatslehrgang besteht aus zehn eintägigen Seminarmodulen, die auch separat buchbar sind. Der Einstieg in einen bereits laufenden Lehrgang ist jederzeit möglich. Wir empfehlen den Besuch der Grundlagenmodule vor den Spezialisierungsmodulen. Nach dem Besuch aller zehn Module des Lehrgangs erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat „Tribologie Experte“ (TAE) mit Angabe der Dauer und Inhalte. Buchen Sie den kompletten Lehrgang. Die Ersparnis beträgt knapp 20 % gegenüber der Buchung aller einzelnen Module.
Die Inhalte der Module sind im Folgenden kurz umschrieben. Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte den Beschreibungen der einzelnen Module.GrundlagenVier Grundlagenmodule zu Werkstoffen und Oberflächen vermitteln die grundlegenden Begriffe und Methoden der Tribologie sowie Merkmale geschmierter Systeme:Modul – www.tae.de/35827Grundlagen der Tribologie (Teil 2) – Methodik und Anwendung Definition, Methodik, Auslegungskriterien und Optimierungen12. Februar 2025, 9.00 bis 16.30 UhrAusgehend von grundlegenden Definitionen und Begriffen lernen Sie die Methode der tribologischen Systemanalyse kennen und entwickeln erste Auslegungskriterien und Optimierungsansätze für geschmierte und ungeschmierte Systeme. Es folgt eine Einführung in die spezielle Prüfmethodik (Tribometrie) und die Analyse von Oberflächen.Modul – www.tae.de/35824Grundlagen der Tribologie (Teil 1) – Metalle und Kunststoffe Aufbau, Mechanik und Verarbeitung in tribologischen Anwendungen13. Februar 2025, 9.00 bis 16.30 UhrIm ersten Modul werden die werkstofftechnischen Grundlagen zu Metallen behandelt und ein Überblick zu deren Auswahl, Wärmebehandlungsverfahren und Methoden zur Randschichtcharakterisierung vermittelt. Weiterhin geht es um den Aufbau, die Verarbeitung und die Eigenschaften von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen.Modul – www.tae.de/35825Grundlagen der Oberflächentopographie Rauheit und Rauheitsmessung – erkennen, messen und verstehen12. März 2025, 9.00 bis 16.30 UhrDas Basisseminar gibt einen Überblick über die grundlegenden Themen zur funktionsgerechten Charakterisierung und Messung von Oberflächen. Die wichtigsten Kennwerte und Kennkurven zur Charakterisierung von Oberflächen werden Ihnen vorgestellt. Dabei sind ISO-konforme Messbedingungen eine wichtige Voraussetzung, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Zur eindeutigen Prüfung von Oberflächen gehören die Wahl des richtigen Filters, der Grenzwellenlänge und der Messstrecke sowie die Angabe der Messstrategie. Im Seminar lernen Sie auch, wie man diese Angaben eindeutig mittels Symbolen für die Oberflächenbeschaffenheit in Technischen Zeichnungen angibt.Modul – www.tae.de/35828Geschmierte Reibung an Gleitlagern, Wälzlagern und Zahnrädern Von der Elasto-Hydrodynamik bis hin zur Schädigung7. Mai 2025, 9.00 bis 16.30 UhrIm Rahmen dieses Seminars wird der Fokus auf die hydrodynamische bzw. elastohydrodynamische Schmierung gelegt und gezeigt wie diese Schmierungszustände erreicht und beschrieben werden können. Diese Schmierungszustände werden anhand klassischer Anwendungen wie in Gleitlagern, Wälzlagern sowie Zahnrädern erörtert.Sie lernen, wie Sie ausgehend von den Fließeigenschaften von Schmierstoffen die Hydrodynamik mit Hilfe der Reynoldsgleichung beschreiben können. Außerdem werden anhand einfacher Kontaktgeometrien und -bedingungen aufgezeigt, wie sich die rheologischen Eigenschaften sowie der Druckverlauf und die Tragfähigkeit berechnen lassen. Die Grenzen der hydrodynamischen und elastohydrodynamischen Schmierung werden im Hinblick auf typische Ausfallursachen und Schädigungen anhand der Anwendungen Gleitlager, Wälzlager und Zahnräder aufgezeigt.Modul - www.tae.de/36016Tribometrie, effiziente Planung und Auswertung tribologischer Versuche Bedeutung der anwendungsbezogenen tribologischen Prüftechnik für eine erfolgreiche Produktentwicklung 4. Juni 2025, 9.00 bis 16.30 UhrSie erhalten einen breiten Überblick über Messverfahren, Normprüfungen und Prüfgeräte in der Tribologie. Ausgehend von den Grundlagen der Systemanalyse und der tribologischen Prüftechnik, lernen Sie typische tribologische Prüfungen von Additiven und Schmierstoffen kennen. Sie beschäftigen sich mit angewandter und anwendungsnaher Tribometrie auf Modellprüfständen und erfahren, wie man tribologische Versuche plant und auswertet und Grenzflächen und mikrostrukturanalytische Methoden einsetzt.Modul – www.tae.de/35831BeschichtungstechnologienMöglichkeiten und Verfahren22. Oktober 2025, 9.00 bis 16.30 UhrDas Seminar zu Beschichtungstechnologien bietet eine detaillierte Einführung in galvanische und physikalische Verfahren. Teilnehmende erlernen die Auswahl passender Beschichtungslösungen basierend auf Material-, Oberflächen- und Korrosionseigenschaften. Der Kurs fokussiert auf Oberflächencharakterisierung für funktionale und dekorative Zwecke, behandelt Vorbehandlungen, Prozesstechnik und bewertet Materialanforderungen unter Berücksichtigung von Marktbeschränkungen. Praktische Beispiele und Schadensanalysen veranschaulichen die Eigenschaften der Beschichtungen und verbinden Theorie mit Praxis.Modul – www.tae.de/35830Tribologische Analytik und Schadenskunde Untersuchungsmethoden, Analyse und Interpretation von Schadensfällen5. November 2025, 9.00 bis 16.30 UhrDas Seminar gibt einen Überblick über die gängigen Analysemethoden in der Tribologie, mit der die Eigenschaften von Oberflächen, Beschichtungen und Materialien untersucht werden. Es werden typische Schäden von metallischen Bauteilen behandelt und anhand von Praxisbeispielen anschaulich erläutert.Modul – www.tae.de/35902Tribologie der Kunststoffe Werkstoffe, Mechanismen und Messverfahren26. November 2025, 9.00 bis 16.30 UhrKunststoffe in tribologischen Systemen sowohl geschmiert als auch "trocken", sind in modernen Maschinen und Anlagen nicht mehr wegzudenken. Aufgrund der Struktur polymerer Werkstoffe sind die Verschleißmechanismen unmittelbar von der Kunststoffart sowie von Füllstoffen abhängig.Ein Schwerpunkt des Seminars sind die speziellen Verschleißerscheinungsformen unterschiedlich gefüllter Kunststoffe, oftmals einhergehend mit der Entstehung von Transferfilmen. Vervollständigt wird das Seminar durch die Methodik der tribologischen Messtechnik mit dem Fokus auf Kunststoffanwendungen.Modul – www.tae.de/35845Dichtungen und Dichtungssysteme Arten und Mechanismen, Werkstoffe, Mechanik und Simulation zur Auslegungsunterstützung27. November 2025, 9.00 bis 16.30 UhrAusgehend vom Tribosystem werden die Funktion und Grundlagen der Dichtungstechnik mit den relevanten Einflussgrößen beschrieben und vorgestellt. Die Anwendungsfelder und die jeweiligen verwendeten Dichtungen und deren Auswahl werden auch mit realen Bauteilen zum Anfassen vorgestellt. Der Praxisbezug steht dabei stets im Vordergrund. An vielfältigen Beispielen werden Auslegung und Konstruktion besprochen. Anschließend werden die Prüfung und Analyse zur Funktion und im Schadensfall behandelt.
Veranstaltungs-Code | FB24-519121-62382520 |