Thermografie Zertifikatslehrgang - TAE-Zertifikat

Im Zertifikatslehrgang werden eingehend die Grundlagen der Thermografie besprochen. Dazu gehören die Kameratechnik, die Eigenschaften des Infrarotlichts und die Eigenschaften der Messobjekte, aber auch die Genauigkeit des Messverfahrens und die Störeinflüsse.Besonderer Vorteil des Lehrgangs ist seine überschaubare dreitägige Dauer, in der die Inhalte kompakt vermittelt werden. Je nach individuellen Interessen wird der dritte Tag an Ihre speziellen Anwendungsgebiete angepasst, sei es Elektro, ZfP im Bauwesen, Materialprüfung, aktive Thermografie. Der Lehrgang zeigt detailliert, wie die berührungsfreie Messung von Temperaturen und die Bilderzeugung mittels Thermografie funktionieren. Er bietet einen Einblick, was und wie genau man messen kann, und welche Einflüsse es auf das Ergebnis gibt. Durch den Vertiefertag können Sie das Wissen für Ihren Anwendungsbereich erlangen und optimieren. VORAUSSETZUNGENDer Lehrgang setzt nur allgemeines technisches und physikalisches Grundwissen voraus, aber keine Kenntnisse speziell über die Thermografie.Wer schon eine Thermografiekamera hat, kann sie im Lehrgang auch in praktischen Übungen einsetzen.
Montag, 23. Juni 20259.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 UhrEinführung in die Thermografie Wie funktioniert eine Thermografiekamera? Leistungsspektrum und Einsatzgrenzen der ThermografieÜberblick über die Kameratechnik Sensortechnik Mikrobolometerkamera Entstehung eines Thermogramms Infrarotoptik KameraausstattungThermogrammaufnahme Bildschärfe und Ortsauflösung Temperaturauflösung die verschiedenen Messbereiche Skalierung und Einfärbung von ThermogrammenPraktische Übung zur Aufnahmetechnik praktische Übung: Kameraeinrichten, Scharfstellen, Aufnahme und sachgerechte Darstellung des Thermogramms Dienstag, 24. Juni 20259.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr Physik des Infrarotlichts elektromagnetisches Spektrum die verschiedenen Infrarotbereiche Plancksches Gesetz Gesetz von Stefan und Boltzmann Energietransport per InfrarotStrahlungsausbreitung Emission, Reflektion und Transmission Strahlungstransportgleichung vom Objekt bis zum Kamerasensor Abschwächungen und ÜberlagerungenMaterialeigenschaften Absorption und Emission Transmission und Reflektion Materialeinfluss Einfluss von Oberflächenrauhigkeit und FormPraktische Übung zur Emissionsmessung praktische Übung: Ermittlung des Emissionskoeffizienten eines Prüfkörpers Mittwoch, 25. Juni 20259.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr Stör- und Umwelteinflüsse Messungen auf Metallen Messung unter wechselhaften Verhältnissen Wetterkunde für Thermografen Genauigkeit und Messfehler einer ThermogrammaufnahmeAufnahme und Dokumentation Vorbereitung einer Thermogrammaufnahme Aufnahme und Erfassung der Randbedingungen Darstellungsregeln Dokumentation von Thermogrammen nach DIN 54190Anwendungen der Thermografie, angepasst auf die Teilnehmernachfrage Zerstörungsfreies Prüfen, Industriethermografie ZfP in der Bauthermografie Elektrothermografie aktive Thermografie
Veranstaltungs-Code | FB24-44075-60422492 |