Technische/-r Sterilisationsassistent/-in
Die Weiterbildung zum/zur Technischen Sterilisationsassistenten /-in versetzt Sie in die Lage, Medizinprodukte in der ärztlichen, zahnärztlichen und podologischen Praxis instand zu halten. Dabei geht es sowohl um die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der medizinischen Instrumente und Materialien, als auch um deren Kontrolle, (De-)Montage, Verpackung und Lagerung.Je nach Vorkenntnissen bieten wir spannende Lehrgänge zum Thema Technische Sterilisationsassistenz mit unterschiedlicher Dauer und Komplexität.Inhalte (u.a.) Rechtliche Rahmenbedingungen Krankenhaushygiene Grundlagen der Desinfektion und der Sterilisation Dekontamination von Medizinprodukten Instrumentenkunde und -aufbereitung Packorganisation/Logistik Grundlagen der Mikrobiologie Qualitätssicherung Medizinische Grundlagen Zusammenarbeit innerhalb der Einrichtung Prüfungsvorbereitung
Ziel dieser
Ausbildung zum/r Technischen/r Sterilisationsassistent /-in (Fachkunde I) ist eine dem Rahmenlehrplan der DGSV (Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V.) und den gesetzlichen Vorschriften entsprechende Qualifizierung für die Aufbereitung von Sterilgut.
Ihre ChancenIn Verbindung mit einem Praktikum in der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung eines Krankenhauses werden Motivation und Chancen zum Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt geschaffen.
Folgende Inhalte sind Bestandteil dieser Qualifizierung - Rechtliche Rahmenbedingungen
- Krankenhaushygiene
- Grundlagen der Desinfektion und der Sterilisation
- Dekontamination von Medizinprodukten
- Instrumentenkunde und -aufbereitung
- Packorganisation/Logistik
- Grundlagen der Mikrobiologie
- Qualitätssicherung
- Medizinische Grundlagen
- Zusammenarbeit innerhalb der Einrichtung
- Prüfungsvorbereitung
Dauer/Umfangca. 1.000 Stunden Gesamtumfang (700 Std. Theorie, 300 Std. Praktikum in einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung)
Fragen jeglicher Art beantwortet unser maxQ. Team gerne persönlich und individuell.
Veranstaltungs-Code | FB24-330893-29093953 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Sie haben medizinisches und technisches Interesse, sind gesundheitlich geeignet und haben gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Sie haben mindestens den Hauptschulabschluss und sind bereit im Schichtdienst zu arbeiten.
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Preis: Preis auf Anfrage
Diese Umschulung ist für Sie kostenlos, da diese über einen Bildungsgutschein gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie hier oder bei Ihrem Ansprechpartner der Agentur oder dem Jobcenter.
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
44809 Bochum
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern