Techniken zur Schultermobilisation - Das schmerzhafte Schultergelenk
Im theoretischen Teil werden die Pathologie der Schulterregion und deren Ursachen behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Untersuchungs- und Behandlungstechniken. Es werden Mobilisations-, Faszien-, Triggerpunkt-, manuelle Vibrationstechniken, tiefe Querfriktionen und andere Behandlungsmöglichkeiten gezeigt und geübt. Schmerzen können so gelindert werden, muskuläre und fasziale Spannungen reduziert und die Funktionsfähigkeit wiederhergestellt werden.
Schulterpathologien zielgerichtet erkennen und behandeln
• Biomechanik und Pathophysiologie
• Klinische Relevanz von Funktionsuntersuchung
• Myo-/Arthrofaszialtechniken (Traktion vs. Kompression)
• Neurale Techniken
• Triggerpunktbehandlung und Periosttechniken
Im theoretischen Teil werden die Pathologie der Schulterregion und deren Ursachen behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Untersuchungs- und Behandlungstechniken. Es werden Mobilisations-, Faszien-, Triggerpunkt-, manuelle Vibrationstechniken, tiefe Querfriktionen und andere Behandlungsmöglichkeiten gezeigt und geübt. Schmerzen können so gelindert werden, muskuläre und fasziale Spannungen reduziert und die Funktionsfähigkeit wiederhergestellt werden.
Referentin:
Sina Kracht, PT, Fachleherin MRT Kinder (INOMT)
Zielgruppe:
Physiotherapeuten
Ärzte
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
kostenlose Serviceleistungen:
Skript und Pausenverpflegung
Veranstaltungs-Code | FB24-236070-57675822 |
Dieser Kurs ist förderfähig:
Bildungsscheck
Veranstaltungsort:
31812 Bad Pyrmont
weitere Orte/Termine
Starttermin: 25.10.2025 - 26.10.2025
Wochenendkurs / Kurszeiten: 1. Tag von 09.00 - 17.00 Uhr / 2. Tag von 09.00 - 16.00 Uhr
Kostenlos Info anfordern