Systemischer Business Coach

Die Coaching-Kompetenz von Führungskräften hat sich als Booster für erfolgreiche Veränderungen in Zeiten von permanenten Umbrüchen bewährt. Selbstverständlich sind Effizienz und Produktivität in Unternehmen essenziell wichtig. Hohes fachliches Knowhow und das Beherrschen betriebswirtschaftlicher Instrumente allein garantiert jedoch keinen der beiden Erfolgsfaktoren. Nicht weniger wichtig sind zufriedene, motivierte und leistungsstarke Mitarbeitende.Was sind heute und morgen die Anforderungen an „gute Führung“? Führungskräfte sind die wesentlichen Personalentwickler für die von ihnen geführten Mitarbeitenden. Führung mit Hilfe von Coaching-Techniken erweitert die Führungskompetenz entscheidend.Coaching zählt zu den wirksamsten Methoden der Personalentwicklung, die die Selbstverantwortung bei Mitarbeitenden fordert und fördert. Zu Kompetenzfeld Coaching gehört auch die Fähigkeit, Konflikte im zwischenmenschlichen Bereich frühzeitig zu erkennen, Probleme anzusprechen und Teamprozesse zu steuern. In der Ausbildung zum Systemischen Business Coach erwerben die Teilnehmenden die Kompetenz, als Führungskraft Coaching-Techniken anzuwenden, als interner Coach im eigenen Unternehmen tätig zu werden oder als externer Coach für andere Unternehmen selbstständig zu arbeiten. Grundlage der Ausbildung sind neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Übungen. Die Coaching-Ausbildung setzt sich aus fünf thematischen Schwerpunkten zusammen: Systemisches Coaching und Prozessberatung Systemische Team- und Organisationsentwicklung Empirische Hirnforschung Das U-Modell als Verlaufsmodell für das Coaching Selbst-Bewusstheit, Reflexivität, Wirksamkeit als Coach Die Ausbildung zum Systemischen Business Coach orientiert sich am Leitbild einer Führungskraft, die sich nicht ausschließlich auf ihre Fachkompetenz verlassen will, sondern in der Lage ist, durch kompetente „Menschenführung“ einen Beitrag zur Unternehmenskultur und Stärkung der Motivation jedes Einzelnen zu leisten. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, als interner Business Coach im Unternehmen zu wirken oder als externer Coach für andere Unternehmen selbstständig zu arbeiten. Jeder dieser drei Personengruppen – coachende Führungskraft, interner Coach oder selbständiger Coach – bietet sich in der Ausbildung vielfältig die Gelegenheit, ein eigenes Selbstverständnis und ein eigenes Profil als Coach zu entwickeln. Vorteile dieser Coaching-Ausbildungkompakte, berufsbegleitende Weiterbildung, insbesondere für Führungskräfte geeignetintensiver Austausch in einer festen Ausbildungsgruppeuniversitäres Konzept hoher PraxisbezugLive-Coachings mit echten Fällen, Übungen und LernbegleitungPeer to Peer Übungen und Coachingsintensive Betreuung durch Dozent:innen, die selbst als Coaches arbeitenerfahrene Trainer:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, die über einschlägige Führungsverantwortung verfügen METHODIKIn jedem Coaching-Modul begleiten die Dozent:innen die Teilnehmenden durch praktische Fallarbeit. Gearbeitet wird mit Beispielen, die die Teilnehmenden aus ihrem beruflichen Umfeld mitbringen. Den Abschluss bildet eine Zertifikatsprüfung vor der Prüfungskommission (Vorstellung und Diskussion eines Coaching-Falls, Live-Coaching) und eine schriftliche Abschlussarbeit zu einem Coaching-Thema (15-20 Seiten).
26. und 27. September 20251. Tag 9.00 bis 18.00 Uhr2. Tag 9.00 bis 17.00 UhrModul 1: Grundlagen des Coachings (Dr. Thomas Koditek)Modelle, Basisvariablen und Erfolgsfaktoren des CoachingsUnterschiede zu anderen BeratungsformenCoaching als Format und Coaching-KompetenzSelbststeuerungskompetenz als Coach PersönlichkeitAufbau einer Beraterbeziehung zum Coachee:Live-Coaching: 1. Fallbesprechung7. und 8. November 20251. Tag 9.00 bis 18.00 Uhr2. Tag 9.00 bis 17.00 UhrModul 2: Systemische Grundlagen des Coachings (Laura Sukyte-Eickmeyer, Thomas Stiegler)systemische Diagnose und Praxissystemische Interventionen im Coachingsas U-Modell von Otto Scharmer (MIT)als Verlaufsmodell des CoachingsKontext- und Auftragsklärung, Phasen des Coaching-GesprächsLive-Coaching: 2. Fallbesprechung5. und 6. Dezember 20251. Tag 9.00 bis 18.00 Uhr2. Tag 9.00 bis 17.00 UhrModul 3: Meine Rolle als Coach (Thomas Stiegler)Haltung und PersönlichkeitSelbstbewusstheit, Selbstreflexivität, Selbstwirksamkeit als CoachWerte und ZielanalyseErfolgsfaktoren in Coaching-ProzessenLive-Coaching: 3. Fallbesprechung16. und 17. Januar 20261. Tag 9.00 bis 18.00 Uhr2. Tag 9.00 bis 17.00 UhrModul 4: Coaching in Team- und Organisationsentwicklung (Dr. Thomas Koditek)organisationssoziologische und -psychologische GrundlagenRolle, Haltung und Aufgaben des systemischen TeamcoachsAnlässe und Erfolgsfaktoren im systemischen TeamcoachingTeamcoaching und TeamkonfliktcoachingLive-Coaching: 4. Fallbesprechung6. und 7. Februar 20261. Tag 9.00 bis 18.00 Uhr2. Tag 9.00 bis 17.00 UhrModul 5: Qualitätssicherung im Coaching als Personalentwicklungsinstrument (Laura Sukyte-Eickmeyer)Einsatz von Coaching in der PersonalentwicklungAuftragsklärung, Zieldefinition und Vertragsgestaltung alsBezugspunkte für die QualitätssicherungEvaluation des Coaching ProzessesMethoden der QualitätssicherungLive-Coaching: 5. Fallbesprechung27. und 28. Februar 20261. Tag 9.00 bis 18.00 Uhr2. Tag 9.00 bis 17.00 UhrModul 6: Das Coaching-Konzept (Thomas Stiegler, Laura Sukyte-Eickmeyer)Zusammenfassung aller AusbildungsinhalteEntwicklung eines individuellen Coaching-ProfilsVorbereitung der AbschlussarbeitVorbereitung auf die PrüfungLive-Coaching: 6. Fallbesprechung17. und 18. April 20261. Tag 9.00 bis 18.00 Uhr2. Tag 9.00 bis 17.00 UhrModul 7: Zertifikatsprüfung (Dr. Thomas Koditek)Vorstellung eines Coaching-Falls, Live-Coaching vor derPrüfungskommissionBewertung und Abnahme der PrüfungZertifizierungNach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie neben dem Zertifikat der TAE das Zertifikat der INA CCW Internationale Akademie. Dieses wird nach Teilnahme an drei weiteren obligatorischen Aufbaumodulen zur Erlangung des international anerkannten Zertifikats „Systemischer Master Business Coach/Certified Master Business Coach“, zertifiziert nach den Qualitätskriterien der European Coaching Association ECA, dem ältesten Berufsverband für Coaches in Europa, vollständig angerechnet.
Veranstaltungs-Code | FB24-520271-60473301 |