Stressbewältigung
Pflegekräfte leiden häufig unter chronischem Stress und sind dadurch gesundheitlich gefährdet. Dies zu erkennen ist oft nicht leicht. In Kombination mit fehlenden Regenerationszeiten kann es aber zu einer dauerhaften Anspannung und Überlastung kommen, die sich auf verschiedenen Wegen bemerkbar machen. So können körperliche Symptome oder andauernde Erschöpfung Anzeichen von Stress sein. Aber auch kognitive Anzeichen wie eine häufig gereizte Stimmung oder Vergesslichkeit können auf eine Überlastung hindeuten. In dem eintägigen Kurs zum Thema Stressbewältigung können die Teilnehmer Verfahren und Fähigkeiten erlernen, um aus der Stressspirale auszusteigen, vorhandene Ressourcen zu (re)aktivieren und neue Entspannungstechniken zu erlernen. Der Workshop soll einen Einblick in mögliche Stressbewältigungsstrategien geben. Weitere Informationen zu dieser Fortbildung erhalten Sie auf unserer Website.
Pflegekräfte leiden häufig unter chronischem Stress und sind dadurch gesundheitlich gefährdet.
Dies zu erkennen ist oft nicht leicht. In Kombination mit fehlenden Regenerationszeiten kann es aber zu einer dauerhaften Anspannung und Überlastung kommen, die sich auf verschiedenen Wegen bemerkbar machen.
So können körperliche Symptome oder andauernde Erschöpfung Anzeichen von Stress sein.
Aber auch kognitive Anzeichen wie eine häufig gereizte Stimmung oder Vergesslichkeit können auf eine Überlastung hindeuten.
In dem eintägigen Kurs zum Thema Stressbewältigung können die Teilnehmer Verfahren und Fähigkeiten erlernen, um aus der Stressspirale auszusteigen, vorhandene Ressourcen zu (re)aktivieren und neue Entspannungstechniken zu erlernen.
Der Workshop soll einen Einblick in mögliche Stressbewältigungsstrategien geben.
Inhalte: - Selbstwahrnehmung: Was stresst mich eigentlich? (Stressorenanalyse)
- Stärkung der vorhandenen Ressourcen ? Stärkung der Resilienz, Verringern der Stressoren
- Kennenlernen von Entspannungstechniken die im Alltag anwendbar sind
- Widerstände in der Umsetzung aufdecken
Ziel des Workshops ist es, die eigene Gesundheit wieder achtsamer wahrnehmen und zu lernen, Stärken gezielt zu nutzen.
Haben wir Ihr Interesse für eine Weiterbildung in Einrichtungen des Gesundheitswesens geweckt? Dann freuen wir uns, Sie bei maxQ. Hamburg begrüßen zu dürfen.
Veranstaltungs-Code | FB24-455873-53959499 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
keine
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Preis: Preis auf Anfrage
Es gibt die Möglichkeit einer Förderung durch das Projekt Care for Care der Hamburgischen Pflegegesellschaft.
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
20097 Hamburg
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern