Richtiger Umgang mit Krankheit im Arbeitsverhältnis
Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit führt häufig zu erheblichen Störungen im Arbeitsverhältnis. Im Seminar werden anhand von Praxisbeispielen die rechtlichen Grundlagen aufgezeigt, die Rechtssicherheit im Umgang mit (krankheits-)bedingten Störungen ermöglichen.
Rechtliche Rahmenbedingungen und praxisorientierte Lösungen
Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit führt häufig zu erheblichen Störungen im Arbeitsverhältnis. Sie belasten jedoch nicht nur die individuelle Rechtsbeziehung zum Arbeitnehmer, sondern führen häufig zu Signalwirkungen gegenüber anderen Arbeitnehmern und können sogar den Betriebsfrieden stören. Dem kann durch den richtigen Einsatz präventiver sowie – falls erforderlich – disziplinarischer arbeitsrechtlicher Mittel entgegengewirkt werden. Im Seminar werden anhand von Praxisbeispielen die rechtlichen Grundlagen aufgezeigt, die einen rechtssicheren Umgang mit (krankheits-)bedingten Störungen ermöglichen.
InhalteArten der Störung des Arbeitsverhältnisses
- Pflichtverletzungen (Verstöße gegen Alkohol-, und Rauchverbot, Mobbing etc.)
- Personenbedingte Belastungen (Krankheiten, Fehlzeiten, Leistungsschwäche)
Kündigung wegen Krankheit
- Zuweisung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes
- Betriebliches Eingliederungsmanagements
Kündigung wegen Fehlverhalten bei Krankheit
- Nebenpflichtverletzung: Anzeige und Nachweis der Erkrankung
- Hauptpflichtverletzung: AUB ohne Krankheit
- Abmahnung
Aufhebungsvertrag
- Präventive Maßnahmen
- Verhaltens- und Arbeitsregeln
- Fehlzeiten- , Rückkehr- und Kritikgespräche
- Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung
- Einbeziehung des Betriebsrates
Lernziele- Sie können die unterschiedlichen Arten der Störung des Arbeitsverhältnisses im Zusammenhang mit Krankheiten erkennen
- Sie können adäquate vorbeugende Maßnahmen ergreifen
- Sie können die notwendigen Entscheidungen treffen
ZielgruppenFührungskräfte aller Bereiche
Methodenfachlicher Input, Fallbesprechung, Diskussion von Rechtsentscheidungen, Erfahrungsaustausch
Veranstaltungs-Code | FB24-296959-61111621 |
Bildungsziel der Schulung:
Teilnahmebescheinigung
Preis: 495, 00 €
Tagungspauschale 81,80€
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Veranstaltungsort:
90429 Nürnberg
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern