SPS Programmierung - Grundkurs
Die Grundlagen der SPS-Programmierung stehen im Mittelpunkt der Industrie 4.0 und bilden den Schlüssel zur digitalen Fabrikation. Diese Grundlagen ermöglichen einen Einblick in die Steuerung von Maschinen und Anlagen und revolutionieren die industriellen Prozesse. Durch die Erforschung der Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine und die Beherrschung effizienter Programmierungstechniken wird die Produktivität gesteigert und Prozesse optimiert. Mit einem fundierten Wissen in der SPS-Programmierung sind Fachkräfte optimal vorbereitet, um die Herausforderungen der Industrie 4.0 zu bewältigen und innovative Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.
Entdecke die essentiellen Grundlagen der SPS-Programmierung, die den Kern der Industrie 4.0 bilden. Diese Fundamente ermöglichen es dir, in die Welt der digitalen Fabrikation einzutauchen und die Steuerung von Maschinen und Anlagen zu revolutionieren. Erforsche die Schnittstellen zwischen Menschen und Maschine und lerne, wie du durch effiziente Programmierung die Produktivität steigerst und Prozesse optimierst.
Mit fundierten Kenntnissen in der SPS-Programmierung bist du bestens gerüstet, um die Herausforderungen der Industrie 4.0 anzugehen und innovative Lösungen für die Zukunft zu gestalten.
Der Fokus dieses Kurses liegt vor allem auf dem praktischen Teil, der zahlreiche Übungen zur Programmierung beinhaltet.
Der Lehrgang erfolgt in Kooperation mit dem UFZ Niederstetten. Nähere Infos und Details dazu finden Sie hier: https://www.ufz-ev.de
- Systemkomponenten einer SPS
- Hardwareaufbau mit Siemens S7-1500
- Arbeitsweise von SPS - Systemen
- Binäre und Analoge Signalverarbeitung
- Programmieren mit TIA Portal am PC
- Programmiersprachen Kontaktplan (KOP) und Funktionsplan (FUP)
- Binäre Verknüpfungen unter Einsatz von Zeitgliedern, Zählern, Vergleichern
- Wortverarbeitung
- Test und Inbetriebnahme der erstellten Software an Simulationsmodellen
- Online - Test und Fehlersuche
Veranstaltungs-Code | FB24-525947-61054681 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Facharbeiter*in, Meister*in, Techniker*in Elektrotechnik, Metallfacharbeiter*in und
Mechatroniker*in aus den Bereichen Industrie und Handwerk
Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung
Bildungsziel der Schulung:
IHK-Zertifikat
Veranstaltungsort:
74074 Heilbronn
weitere Orte/Termine
Starttermin: 08.09.2025 - 12.09.2025
08:00 - 16:00
Kostenlos Info anfordern