Spezifische Zusatzqualifikation zur Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden
Modulare Weiterbildung mit überwiegend Online-Unterricht
Laut den „Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V zur Versorgung mit häuslicher Krankenpflege vom 10.12.2013 i. d. F. vom 28.10.2021“ benötigt die ambulante Pflege eine Zusatzqualifikation zur Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden. Die GGSD Vierzehnheiligen bietet Ihnen in Kooperation mit Pflegehochzwei.com für alle Bundesländer eine entsprechende Zusatzqualifikation an.
Konkret bedeutet dies für ambulante Pflegedienste die Chance, sich in 2 Schritten von einem nicht spezialisierten Pflegedienst zu einem spezialisierten Pflegedienst/Wundzentrum zu entwickeln. Unser modular aufgebautes Fortbildungsprogramm orientiert sich dabei an den rechtlichen und zeitlichen Vorgaben der Rahmenempfehlungen.
Die Weiterbildung ist in drei inhaltlich und zeitlich aufeinander aufbauende Module gegliedert.
- Modul 1: Basiskurs Abschluss: Wundexperte/Wundexpertin (56 Unterrichtseinheiten)
- Modul 2: Aufbaukurs Abschluss: Pflegetherapeut/in Wunde (86 Unterrichtseinheiten)
- Modul 3: Fachtherapeut/in Wunde (168 Unterrichtseinheiten)
Nach jedem Modul ist ein Ausstieg nach bestandener Prüfung möglich. Eine Unterbrechung des Kurses ist gleichbedeutend mit einem Kursausstieg.
Inhalte:
Modul 1: Basiskurs – Wundexperte/Wundexpertin
- Expertenstandard
- Haut/Hautpflege
- Wundarten und -heilung
- Wundbeurteilung/Dokumentation
- Recht
- Dekubitus/Prophylaxe
- Diabetisches Fußsyndrom/Prophylaxe
- Ulcus Cruris
- Wundversorgung/Wundverbände
- Schmerz
- Hygiene
- Edukation
Modul 2: Aufbaukurs Abschluss: Pflegetherapeut/in Wunde
- Selbstpflegemanagement
- Edukation
- Projektmanagement
- wissenschaftlich orientiertes Arbeiten
- Expertenstandard
- Case Management
- Versorgungssicherung
- Moderation und Präsentation
- Erstellen schriftlicher Arbeiten
Modul 3: Fachtherapeut/in Wunde (168 Unterrichtseinheiten)
- Pathophysiologie
- Diagnostik und Therapie der typischen Krankheitsbilder (DFS, Ulus Cruris venosum/arteriosum/mixtum, Dekubitus, Ulcera aufgrund anderer Krankheitsbilder)
- postoperative Wundheilungsstörungen
- Verbrennungen
- palliative Wundversorgung
- spezielle Wundbehandlungsverfahren
- Aufbau und Organisation einer wundversorgenden Einheit
- Kommunikation und Koordination
Zielgruppe
- Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann (nach dem PflBG) oder
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in (nach dem KrPflG) oder
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (nach dem KrPflG oder nach dem PflBG) oder Altenpfleger/in (nach dem Altenpflegegesetz vom 25.08.2003 oder nach dem PflBG)
- Altenpfleger/in mit einer dreijährigen Ausbildung nach Landesrecht
Voraussetzungen für den Online-Unterricht
Voraussetzung für die Teilnahme an der Online-Fortbildung ist ein Computer, Notebook oder Tablet mit Lautsprecher und Mikrofon (am besten Headset, eine Kamera und eine stabile Internetverbindung. Kurz vor Fortbildungsbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten.
Die Vorteile des Kursangebotes
- Inhalt, Umfang und Zugangsqualifikation richten sich nach den Rahmenempfehlungen.
- Medizinische und pflegerische Inhalte sind stets aktuell und wissenschaftlich fundiert.
- Der Onlinekurs findet am Abend statt und ermöglicht Ihnen damit ein verbessertes Zeitmanagement.
- Sie haben individuelle Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten, da die Modulreihe jährlich angeboten wird.
- Die Inhalte sind anrechenbar auf das HKT Modul W 2.
- Planungssicherheit: Die Termine finden auf jeden Fall statt.
- Unabhängig von Herstellern von Wundversorgungsmaterialien
Kosten
- Modul 1: 630 €
- Modul 1 + 2: 990 €
- Modul 1 - 3: 1990 €
jeweils (inkl. Prüfungsgebühren, Skripten und Lernmittel)
Veranstaltungs-Code | FB24-442960-61000954 |
Preis: 1.900, 00 €
Abschluss: Fachtherapeut/in Wunde
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Veranstaltungsort:
96231 Bad Staffelstein
weitere Orte/Termine
Starttermin: 29.09.2025 - 26.10.2026
Modul 1 - 3 (310 UE)
Kostenlos Info anfordern