Software Requirements Engineering

Die Anforderungen bilden die Grundlage für die weiteren Entwicklungsschritte, die Planung des Projektes sowie die Prüfung von Arbeitsergebnissen. Rund ein Drittel der Fehler in Softwaresystemen kann auf die Spezifikation der Anforderungen zurückgeführt werden. Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, Anforderungen an IT-Systeme zu spezifizieren. Sie wissen, was eine Anforderungsspezifikation beinhalten und welche Qualitätskriterien sie erfüllen muss. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen von Modellierungsmethoden sowie die Techniken zur Prüfung von Anforderungen. Im Seminar werden die Inhalte des Lehrplans für IREB Certified Professional for Requirements Engineering FL vermittelt. Vortrag mit Diskussionen. Geübt wird die Spezifikation von Anforderungen an einem Fallbeispiel. Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.HINWEISMitglieder des Bundesverbands Medizinischer Informatiker (BVMI) erhalten 10 % Rabatt.
Montag, 17. bis Mittwoch, 19. November 20259.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr1. Einleitung Warum ist die Spezifikation der Anforderungen so wichtig? Warum wird sie vernachlässigt? Wer hat Anforderungen? vom Bedarf zur Anforderung Abgrenzung der Produktanforderungen Bedeutung der Spezifikation im Entwicklungsablauf2. Kontext und externe Schnittstellen Black-Box NachbarsystemeArten von externen Schnittstellen Abgrenzung der Systemfunktionalität Darstellungsformen für Kontext des Produkts Stakeholdermanagement3. Anforderungen funktionale und nicht-funktionale Anforderungen User Stories und Abnahmekriterien Attribute von Anforderungen Anforderungen und Abstraktionsebenen4. Modelle, Use-Case-Diagramm Was ist ein Modell? UML-Modelle Use-Case-Diagramm5. Ermitteln der Anforderungen Erkennen der Stakeholder ErmittlungstechnikenQualitätsanforderungen ermitteln6. Dokumentation der Anforderungen AnforderungsdokumentNormen Rolle des Begriffslexikons/Glossars Werkzeuge7. Formulieren der Anforderungen Regeln für freien Text TextschablonenTextuelle Use Cases8. Dynamische Modellierung AktivitätsdiagrammZustandsdiagramm9. Datenmodellierung Klassendiagramm10. Prüfen der Anforderungen NotwendigkeitMerkmale und Form einer guten Anforderungsspezifikation Review-Verfahren und ihre Eignung Validieren mit Modellen, Prüfen von Modellen Validieren mit Prototypen11. Anforderungen abstimmen AbstimmungstechnikenPriorisierung12. Management von Anforderungen Attribute von Anforderungen Information über Anforderungen, Sichten Versionen und Konfigurationen Management der Änderung der Anforderungen Identifikation und Verfolgbarkeit
Veranstaltungs-Code | FB24-8100-60422515 |