SMED - Single Minute Exchange of Die
Mehrfache Werkzeugwechsel werden häufig vermieden aufgrund mangelnder Prozessbeherrschung. Dadurch steigen Warteschleifen zwischen den Bearbeitungsstationen und eine Überproduktion findet statt.Kunden erwarten heute mehr Flexibilität und kleinere Losgrößen. Das bedeutet, dass mehr Rüstvorgänge notwendig sind, um die Fertigung zu flexibilisieren. Rüstvorgänge müssen optimiert werden, um möglichst wenig Kapazitäten zu binden – die Produktionsumgebung muss hierfür entsprechend vorbereitet werden. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick ins Thema Rüsten. Von den Eingangsvoraussetzungen für professionelles schnelles Rüsten, über die Phasen und Tools bis hin zur gezielten Nachbereitung u.a. auch von Rüst-Workshops. Zur Sicherstellung des Know-how-Transfers wird im Rahmen einer Simulation ein Rüstvorgang analysiert. Sie erhalten hilfreiche Tipps und Vorlagen für Ihren ersten Rüstworkshop.
Donnerstag, 18. September 20259:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 UhrWas ist Rüsten?Unterschied zwischen internem und externem Rüstenorganisatorische und technische Maßnahmen6-Stufenmodell zur Rüstoptimierungdie EKUV-MethodeAuswirkungen vom Rüsten auf alle SchnittstellenbereicheGruppen-Simulationsübung
Veranstaltungs-Code | FB24-519005-60422566 |